Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Cicero, Cicero, M. Tullius Cicero, Marcus Cicero, Barbara Dieterle, Karsten Rechentin
(Beteiligte)
Philippische Reden
Schülerheft mit virtueller Vokabelkartei zum Download
Mitarbeit: Rechentin, Karsten; Dieterle, Barbara
1. Aufl. 2014. 88 S. 241 mm
Verlag/Jahr: KLETT 2014
ISBN: 3-12-623174-8 (3126231748)
Neue ISBN: 978-3-12-623174-9 (9783126231749)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
- Lektüreheft für die Oberstufe des Gymnasiums zum Themenfeld politisch-historischer Texte
-Textauswahl gemäß der politischen Relevanz der jeweiligen Reden sowie nach Gesichtspunkten der Rhetorik
- Aufgaben sowohl zum Textverständnis und zur Interpretation als auch zur Gesamtbeurteilung einzelner Reden im politisch-historischen Kontext
- mit Vokabelhilfen, Sacherklärungen und Lernvokabular
- mit Anhang zum historischen Hintergrund, den beteiligten Akteuren und zu Ciceros rhetorischen Techniken sowie den verwendeten Stilmitteln
- Online-Link zur virtuellen Vokabelkartei
Lektüreheft für die Oberstufe des Gymnasiums zum Themenfeld politisch-historischer Texte
- Textauswahl gemäß der politischen Relevanz der jeweiligen Reden sowie nach Gesichtspunkten der Rhetorik
- Aufgaben sowohl zum Textverständnis und zur Interpretation als auch zur Gesamtbeurteilung einzelner Reden im politisch-historischen Kontext
- mit Vokabelhilfen, Sacherklärungen und Lernvokabular
- mit Anhang zum historischen Hintergrund, den beteiligten Akteuren und zu Ciceros rhetorischen Techniken sowie den verwendeten Stilmitteln
- Online-Link zur virtuellen Vokabelkartei
Auf der Libellus-Online Seite finden Sie die erste Philippica als kostenloses Download.
Zum Download"
Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) römischer Staatsmann, Redner und Philosoph, studierte Recht, Rhetorik, Literatur und Philosophie in Rom. Sein Durchbruch als Anwalt und Politiker gelang ihm 70 v. Chr. im Prozess gegen Verres, 64 v. Chr. wurde er gegen Catilina zum Konsul gewählt. Als dieser einen Staatsstreich zum Sturz der Regierung organisierte, deckte Cicero die Verschwörung auf und ließ Angehörige der Gruppe hinrichten. Nach einjährigem Exil wurde er von Pompeius nach Rom zurückgerufen. Cicero wurde am 7. Dezember 43 v. Chr. ermordet.