Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Thomas Bachmann, Helmuth Feilke
(Beteiligte)
Werkzeuge des Schreibens
Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren
Herausgegeben von Feilke, Helmuth; Bachmann, Thomas
2014. 249 S. 211 mm
Verlag/Jahr: KLETT; FILLIBACH 2014
ISBN: 3-12-688061-4 (3126880614)
Neue ISBN: 978-3-12-688061-9 (9783126880619)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Texte sind Organisationsformen des sprachlichen Handelns. ´Textprozeduren´ liefern dazu die zeichenhaften Bausteine, indem sie bestimmte Handlungen mit sprachlichem Ausdruck verknüpfen. Die prozedurenorientierte Schreibdidaktik rückt mit diesem Konzept die Handwerklichkeit und Lehrbarkeit des Schreibens ins Blickfeld:
Wie können Prozeduren theoretisch und empirisch gefasst werden?
Wie weit sind Prozeduren in mündlicher Spracherfahrung fundiert?
Wie kann das gemeinsame Sprechen über Texte und ihre Qualitäten Aufmerksamkeit für Textprozeduren erzeugen?
Diese und weitere Fragen werden in den 10 Beiträgen des Bandes von bekannten Fachdidaktikern aufgegriffen. Die Autorinnen und Autoren zeigen an Beispielen aus den Bereichen Erzählen, Beschreiben, Erklären, Anleiten und Argumentieren die praktische Bedeutung des Ansatzes für die Diagnose von Textkompetenzen und den Unterricht.
Texte sind Organisationsformen des sprachlichen Handelns. "Textprozeduren" liefern dazu die zeichenhaften Bausteine, indem sie bestimmte Handlungen mit sprachlichem Ausdruck verknüpfen. Die prozedurenorientierte Schreibdidaktik rückt mit diesem Konzept die Handwerklichkeit und Lehrbarkeit des Schreibens ins Blickfeld:
Wie können Prozeduren theoretisch und empirisch gefasst werden?
Wie weit sind Prozeduren in mündlicher Spracherfahrung fundiert?
Wie kann das gemeinsame Sprechen über Texte und ihre Qualitäten Aufmerksamkeit für Textprozeduren erzeugen?
Diese und weitere Fragen werden in den 10 Beiträgen des Bandes von bekannten Fachdidaktikern aufgegriffen. Die Autorinnen und Autoren zeigen an Beispielen aus den Bereichen Erzählen, Beschreiben, Erklären, Anleiten und Argumentieren die praktische Bedeutung des Ansatzes für die Diagnose von Textkompetenzen und den Unterricht.