Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Thomas Kaufmann
Luthers Juden
2014. 203 S. 195 mm
Verlag/Jahr: RECLAM, DITZINGEN 2014
ISBN: 3-15-010998-1 (3150109981)
Neue ISBN: 978-3-15-010998-4 (9783150109984)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die grundlegende Untersuchung zu Luthers Antisemitismus, zur Judenfeindlichkeit in seinen Schriften, in seinem Weltbild, in seinen alltäglichen Meinungen und Ansichten ist das Ergebnis der jahrelangen Forschungen des Kirchenhistorikers Thomas Kaufmann. In diesem Buch zieht er die Summe aus seiner Arbeit an Luthers Werken und ihrer Rezeption über 5 Jahrhunderte hin. Es ist ein eindringliches und überzeugendes Plädoyer für eine entschlossene und vollständige Historisierung Luthers und seines Werks. Kaufmann warnt davor, heute und in Zukunft von Luthers Popularität profitieren zu wollen und naiv mit ihm umzugehen. Genau darin weiß er sich schließlich durch den großen Reformator selbst bestärkt, der als mächtiger Polemiker mit Worten vernichten, aber auch sich selbst relativieren konnte.
Einleitung
"Luthers Juden" ein unausweichliches Thema
Kapitel I
Die nahen Fremden Juden an den Rändern von Luthers Lebenswelt
Kapitel II
Die Feinde der Kirche Luthers frühe theologische Wahrnehmung der Juden
Kapitel III
Der ´Freund der Juden´? Luthers ´reformatorische Wende´ der Judenpolitik
Kapitel IV
Enttäuschte Hoffnungen, bestätigte Erwartungen Die späten 1520er und die 1530er Jahre
Kapitel V
Der Endkampf um die Bibel Luthers böse Schriften
Kapitel VI
Wechselvolle Wirkungen Die Rezeptionsgeschichte von Luthers Haltung gegenüber den Juden vom 16. bis ins 20. Jahrhundert
Schluss
Ein fehlbarer Mensch
Quellen- und Literaturhinweise
Register
Thomas Kaufmann ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Reformationsgeschichte, Leben und Werk Martin Luthers, insbesondere dessen ´Juden´- und ´Türken-Schriften´.