![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/26/43/41/2643413500001n.jpg)
Birte Mensdorf
Schüleranleitung in der Pflegepraxis
Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen
5., aktualis. u. erw. Aufl. 2014. 235 S. m. Abb. 23,5 cm
Verlag/Jahr: KOHLHAMMER 2014
ISBN: 3-17-018912-3 (3170189123) / 3-17-021479-9 (3170214799) / 3-17-023387-4 (3170233874)
Neue ISBN: 978-3-17-018912-6 (9783170189126) / 978-3-17-021479-8 (9783170214798) / 978-3-17-023387-4 (9783170233874)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Examiniertes Pflegepersonal ist gesetzlich zur praktischen Anleitung von Auszubildenden verpflichtet. Das Buch vermittelt detailliertes Hintergrundwissen zu den Themen Lernmodelle und effektive Lernprozesse in der Pflegepraxis, Anleitungsmethoden, Anforderungsschwerpunkte einzelner medizinischer Fachgebiete, Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken, schriftliche Beurteilung und Organisationshilfen. Zahlreiche Praxisbeispiele, Formulare und Checklisten erleichtern die Umsetzung. Neu in der 5. Auflage: Lernwerkstatt und Schulstation. Wie auch in der Vorauflage werden die Rahmenbedingungen und Auswirkungen des Krankenpflegegesetzes auf die Praxisanleitung dargestellt.
Examiniertes Pflegepersonal ist gesetzlich zur praktischen Anleitung von Auszubildenden verpflichtet. Dieses mittlerweile in der 5. Auflage vorliegende Standardwerk vermittelt detailliertes Hintergrundwissen zu den Themen Lernmodelle und effektive Lernprozesse in der Pflegepraxis, Anleitungsmethoden, Anforderungsschwerpunkte einzelner medizinischer Fachgebiete, Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken, schriftliche Beurteilung und Organisationshilfen. Zahlreiche Praxisbeispiele, Formulare und Checklisten erleichtern die Umsetzung.
Weitere Inhalte sind: die Bedeutung des Kompetenzerwerbs in der Ausbildung, die Wirkung nonverbaler Kommunikation, Formen selbstgesteuerten Lernens, die Bedeutung des Coachings und die Rolle und Aufgabe der Praxisanleiterin als Fachprüferin beim praktischen Examen.
Neu hinzugekommen sind in der 5. Auflage die Themen Lernwerkstatt und Schulstation. Wie auch in der Vorauflage werden die Rahmenbedingungen und Auswirkungen des Krankenpflegegesetzes auf die Praxisanleitung dargestellt.
Birte Mensdorf (nun Stährmann), Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe und Kommunikationswirtin arbeitet als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Evangelischen Diakonissenanstalt Stuttgart.