Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Wolfgang Burr
Innovation
Theorien, Konzepte, Modelle und Geschichte der Innovationsforschung
Herausgegeben von Burr, Wolfgang
2014. 446 S. m. 55 Abb., 33 Tab. 233 mm
Verlag/Jahr: KOHLHAMMER 2014
ISBN: 3-17-022591-X (317022591X)
Neue ISBN: 978-3-17-022591-6 (9783170225916)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Innovationen sind eine der zentralen Determinanten für wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum von Unternehmen. Das Innovationsmanagement ist deshalb eine der zentralen Führungsaufgaben. Die Innovationsforschung ist seit längerem empirisch-quantitativ geprägt. In diesem Werk wird hingegen die theoretisch-konzeptionelle Perspektive betont, die als Grundlage für empirisch-quantitative Studien unerlässlich ist. Deshalb werden zentrale betriebs- und volkswirtschaftliche Theorien, Konzepte und Methoden der Innovationsforschung dargestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in die historische Entwicklung und zentrale Publikationen der betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung, die stets interdisziplinäre Bezüge hatte.
Innovations are one of the central determinants of the economic development and growth of business. Innovation management is therefore one of the central tasks of leadership. Innovation research has recently been characterised from an empirically quantitative point of view. This work, however, emphasises the theoretical conceptualised perspective, which is essential as a basis for empirically quantitative studies. This is why central business and economic theories, concepts and methods of innovation research are being explored. Furthermore, it contains an introduction into the historical development and the central publications of business economic innovation research, which has always had interdisciplinary links.
Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Burr ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovations- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Stuttgart. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge sind in ihrem jeweiligen Themengebiet ausgewiesene Expertinnen und Experten.