Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Hermann J. Fischer, Steven A. Reich
(Beteiligte)
Der Künstler und sein Recht
Schutz und Verwertung von Kunstwerken, Rechtsstellung und Vertragsrecht der Künstler, Besteuerung, Künstlersozialversicheurng
Herausgegeben von Fischer, Hermann Josef; Reich, Steven A.
3. Aufl. 2014. XXX, 349 S. 240 mm
Verlag/Jahr: BECK JURISTISCHER VERLAG 2014
ISBN: 3-406-65141-0 (3406651410)
Neue ISBN: 978-3-406-65141-0 (9783406651410)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Zum Werk
Dieser Leitfaden stellt in kompaktem Querschnitt Informationen aus verschiedensten Rechtsgebieten zusammen, die für die Beratung darstellender und bildender Künstler und ihrer Vertragspartner (z.B. Agenturen, Bühnen, Medienproduzenten und andere Verwerter) benötigt werden. Die Darstellung verzichtet bewusst auf wissenschaftlichen Ballast und konzentriert sich in einer auch für Nichtjuristen verständlichen Sprache auf die Fragen der Praxis.
Schwerpunkte bilden die Bereiche Arbeits- und Urheberrecht.
Inhalt
- Die Freiheit der Kunst nach dem Grundgesetz
- Urheberrecht
- Verwertungsgesellschaften
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Der rechtliche Status der Künstler
- Arbeitsrecht im Überblick
- Rechtsgrundlagen für Verträge und deren inhaltliche Gestaltung
- Vertragsstörungen
- Übersicht über ausgewählte Verträge (einschließlich Darstellende Kunst und Film)
- Steuerrecht
- Künstlersozialversicherungsgesetz
Vorteile auf einen Blick
- großes Themenspektrum
- kompakte Darstellung
- erfahrene, spezialisierte Autoren (u.a. aus Theaterintendanz und Künstlersozialversicherung)
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage verarbeitet zahlreiche Gesetzesänderungen, u.a. auf den Gebieten des Urheber- und Medienrechts, des Arbeitsrechts einschließlich des Bühnenarbeitsrechts, des Steuerrechts und der Sozialversicherung. Im Interesse einer schlanken, handlichen Darstellung konzentriert sich das Buch weiterhin auf die Rechtsstellung der Kunstschaffenden, insbesondere der bildenden Künstler, der Musiker, Tänzer und darstellenden Künstler, der Komponisten und Autoren.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Medienunternehmen, urheberrechtliche Wahrnehmungs- und Verwertungsgesellschaften, Gewerkschaften, Richter.