Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Daria Dittmeyer
Gewalt und Heil
Bildliche Inszenierungen von Passion und Martyrium im späten Mittelalter. Dissertationsschrift
2014. 385 S. 84 s/w- und 66 farb. Abb. 1 Faltkt. 24 cm
Verlag/Jahr: BÖHLAU 2014
ISBN: 3-412-22239-9 (3412222399)
Neue ISBN: 978-3-412-22239-0 (9783412222390)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die spätmittelalterliche Tafelmalerei nördlich der Alpen ist reich an Bildern von Gewaltakten, die sich gegen Jesus und die Märtyrer richten. Aus christlicher Sicht ist diese Gewalt zwar negativ, sie besitzt jedoch heilsgeschichtlich positive Funktionen. Die dargestellten Methoden von Folter und Hinrichtung sind überaus vielfältig. Den besonderen Bedingungen und Möglichkeiten der bildlichen Umsetzung sowie der Rezeption einzelner Gewaltmotive und deren Bildtraditionen wird in diesem Buch nachgegangen. Parallelen und Unterschiede zwischen der Passions- und Martyriumsikonographie erhellen dabei die theologische Bedeutung beider Bildthemen. Die Analyse der sakralen Bilder trägt zudem zu einem besseren Verständnis einer ganzen, noch immer durch Klischees belasteten Epoche bei.
Vorwort
I Einleitung: "Haec carnis cruciatio est animae salvatio"
1 Definition des Untersuchungsgegenstands
1.1 Thematische Eingrenzung des Bildmaterials
1.2 Eingrenzung des Untersuchungsgebiets und -zeitraums
1.3 Gattungsübergreifender Materialbefund
2 Gliederung, Methoden und Fragestellungen
3 Forschungsstand
3.1 Gewalt
3.2 Mediale Gewalt
3.3 Hindernisse der bisherigen Forschung: Mittelalterklischees und Fehlvorstellungen über das Verhältnis von Bild und Realität
II Passion und Martyrium: Ästhetik und Darstellung
1 Der gepeinigte Gott und die christliche Schönheitsmetaphysik
1.1 Der Sündenfall: Ursache der Gewalt und der Gewalt gegen Gott
1.2 Die humilitas und deformitas Gottes
1.3 Augustinus´ Rechtfertigung des niedrigen Stils und der hässlichen Form
1.4 Von Pseudo-Dionysius Areopagita bis ins Hochmittelalter
2 Verständnis und Darstellung der Passion
2.1 Die Entwicklung der Passionsdarstellungen von der Spätantike bis ins Hochmittelalter
2.2 Die Etablierung eines neuen Passionsverständnisses und die Folgen für die Kunst
3 Das Martyrium: Kontinuität der Gewalt
3.1 Begriff und Tradition des Martyriums
3.2 Hagiographie
3.3 Das Grundschema der mittelalterlichen Märtyrerlegende
3.4 Text und Bild
4 Die Frage nach dem Warum
III Gewaltdarstellungen - Determinanten und Strategien der Inszenierung
1 Täter - Opfer - Zuschauer
2 Kategorien der Gewalt im Kontext von Passion und Martyrium
3 Die Darstellung der Christenfeinde in den spätmittelalterlichen Bildern
3.1 Physiognomie, Gebaren und Kleidung im Bild
3.2 Die Vorstellung vom Körper als Spiegel der Seele
IV Körperliche Gewalt gegen Jesus und die Märtyrer in der spätmittelalterlichen Tafelmalerei
1 Einleitende Bemerkungen zu Komposition und Stil der Gewaltbilder
2 Motive und Aspekte spätmittelalterlicher Gewaltdarstellungen
2.1 Die Kreuzigung
2.2 Das Erhängen
2.3 Die Geißelung
2.4 Die Enthauptung
2.5 Die Schindung
2.6 Die Ausdärmung
2.7 Die Steinigung
2.8 Die Radmarter
2.9 Feuermartern
2.10 Massensterben: das Martyrium der 10.000 Christen
2.11 Eucharistische Bezüge in Martyriumsdarstellungen
2.12 Fragmentierung und Zusammenführung des Körpers
2.13 Fazit
3 Körperlicher und seelischer Schmerz
3.1 Der Ausdruck von Schmerz im Mittelalter
3.2 Die Repräsentation von Schmerz in spätmittelalterlichen Darstellungen der Passion und der Heiligenmartyrien
3.3 Der Schmerz der Märtyrer in der Theorie und in den literarischen Beschreibungen
3.4 Zur Rolle von Schmerz hinsichtlich der Wirkung von Gewaltdarstellungen
3.5 Zum Verhältnis von Kunst und Gewalt
V Der Topos der Entblößtheit
1 Die Entblößung und Entblößtheit Christi in der Passion
2 Die Entblößtheit der Heiligen
2.1 Nacktheit, Entkleiden und Bekleiden
2.2 Martyrienbilder als ´religiöse Pornographie´? Zeitgenössische und aktuelle Wahrnehmungen
2.3 Entblößte Märtyrerinnen: Grundzüge der Legende und bildliche Darstellung
3 Ergebnisse
VI Beleidigungen als Form ´seelischer Gewalt´
1 Begrifflichkeiten und Erscheinungsformen
1.1 Zum Verhältnis körperlicher und seelischer Gewalt
1.2 Beleidigungen durch Gesten und gestische Handlungen
2 Akte seelischer Gewalt in Passionsdarstellungen
2.1 Die Verspottungen als komplexe Aktionen seelischer Gewalt
2.2 Emblematische Gesten mit beleidigender Funktion
2.3 Die Repräsentation von Schandmusik
3 Akte seelischer Gewalt gegen die Märtyrer
4 Ergebnisse
VII Die Inszenierung der Gewalt im Medium des Flügelretabels - drei Fallbeispiele
1 Stefan Lochners "Weltgerichtsretabel" - Wiederholung und Variation der Gewalt
2 Das "Breslauer Barbararetabel" - das Heiligenleben als imitatio vitae Christi
Exkurs: Zur Funktion der Hagiographie
3 Der Bartholomäus-Zyklus des Hans von Geismar - zur Mehrdeutigkeit bildlichen ´Erzählens´
Bildteil
Schwarz-Weiß-Abbildungen
Farbabbildungen
VIII Die verborgene Schönheit der Gewalt
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Verwendete Bibel-Au