![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/44/19/25/4419251400001n.jpg)
Frank-Lothar Kroll, Martin Munke, Milos Reznik
(Beteiligte)
Sachsen und Böhmen
Perspektiven ihrer historischen Verflechtung
Herausgegeben von Kroll, Frank-Lothar; Reznik, Milos; Munke, Martin
2014. 222 S. Tab., Abb. (z.T. farbig); 222 S., 6 schw.-w. Abb., 37 farb. Abb. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2014
ISBN: 3-428-13963-1 (3428139631)
Neue ISBN: 978-3-428-13963-7 (9783428139637)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf eine dreitägige Konferenz, die unter dem Titel "Sächsisch-tschechische Beziehungen im Wandel der Zeit - eine Bestandsaufnahme / Cesko-Saské vztahy v promenách doby - jejich inventura" im Februar 2012 in Plauen veranstaltet wurde. Sie wollen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, im Gesamtblick einen Teil der signifikanten Perspektiven und aktuellen Zugänge zur Erforschung der sächsischen-böhmischen Geschichte in den unterschiedlichen Phasen ihrer Rezeption vermitteln.
Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf eine dreitägige Konferenz, die unter dem Titel "Sächsisch-tschechische Beziehungen im Wandel der Zeit - eine Bestandsaufnahme / Cesko-Saské vztahy v promenách doby - jejich inventura" im Februar 2012 in Plauen veranstaltet wurde. Sie war die letzte jener fachlichen Tagungen des Ziel3/Cíl3-Projektes "Sächsisch-Tschechische Hochschulinitiative (STHI)" an der Technischen Universität Chemnitz, das in den Jahren 2009 bis 2012 die Kooperation zwischen Sachsen und Tschechien im Bereich der Forschung, der wissenschaftlichen Kommunikation, des Wissenstransfers und der universitären Bildung unterstützen und weiterentwickeln sollte. Die hier vorgelegten Untersuchungen wollen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, im Gesamtblick einen Teil der signifikanten Perspektiven und aktuellen Zugänge zur Erforschung der sächsischen-böhmischen Geschichte in den unterschiedlichen Phasen ihrer Rezeption vermitteln.
I. Einführende Bemerkungen
Milos Rezník
Die Forschungslandschaft der sächsisch-böhmischen Geschichte (1989-2013)
II. Sachsen und Böhmen im Mittelalter und in der Frühneuzeit
Martina Schattkowsky
Adlige Herrschaftspraxis in Sachsen und Böhmen in der Frühneuzeit
Michaela Hrubá, Tána Nejezchlebová und Michaela Ottová
Kulturtransfer im böhmisch-sächsischen Grenzgebiet im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Aktuelle Forschungen zur "Sächsischen Renaissance" in Böhmen
III. Sachsen und Böhmen im "langen" 19. Jahrhundert
Lutz Vogel
Mobiler Alltag. Böhmische Einwanderer in Sachsen im 19. Jahrhundert
Martin Munke
Eine "merkwürdige Reisebeschreibung" als Quelle der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte? Joachim Heinrich Campe in Sachsen und Böhmen
Markéta Bartos Tautrmanová
Kulturelle Kontakte zwischen dem Prager Ständetheater und dem Dresdner Hoftheater um die Mitte des 19. Jahrhunderts
IV. Sächsisch-böhmische Beziehungen im 20. Jahrhundert
Anna Habánová
Die Sudetendeutsche Kunstausstellung Dresden 1938. Zur Wahrnehmung deutsch-böhmischer Kunst in Sachsen am Vorabend des Zweiten Weltkriegs
Rudolf Boch
Die "Wismut" im sowjetischen Atomkomplex. Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Geschichte des Uranbergbaus im sächsisch-böhmischen Grenzraum
V. Die Lausitz zwischen Sachsen und Böhmen
George Indruszewski
Die Oberlausitz - Zur Entwicklung einer historischen Landschaft im Mittelalter
Petr Kaleta
Tschechisch-sorbische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
VI. Praxisberichte
Marie Ryantová
Wege und Formen bilateraler Zusammenarbeit zwischen tschechischen und sächsischen Archiven
Ondrej Matejka
Historisch-didaktische Arbeit im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet. Ein Blick auf ausgewählte Aktivitäten des Vereins "Antikomplex"
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren