Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Frank-Lothar Kroll, Martin Munke
(Beteiligte)
Die Reise nach Russland
Wahrnehmungen und Erfahrungsberichte aus fünf Jahrhunderten
Herausgegeben von Kroll, Frank-Lothar; Munke, Martin
2014. 446 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2014
ISBN: 3-428-14026-5 (3428140265)
Neue ISBN: 978-3-428-14026-8 (9783428140268)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Reiseberichte gehörten seit dem 16. Jahrhundert zu den wichtigsten Informationsquellen, aus denen der "Westen" seine Kenntnisse über Russland und die Russen schöpfte. Das mit der Lektüre von Reiseberichten grundsätzlich verknüpfte Anliegen, ferne Länder, Völker und Kulturen besser zu verstehen, ist heute noch genauso aktuell. Solchen Zielen dienen denn auch die hier versammelten Beiträge über deutsche, französische und englische Russlandfahrer aus fünf Jahrhunderten.
Reiseberichte gehörten seit dem 16. Jahrhundert zu den wichtigsten Informationsquellen, aus denen der "Westen" seine Kenntnisse über Russland und die Russen schöpfte. Die auf Reisen gewonnenen, oft verzerrten Bilder und Vorstellungen dienten als Grundlagen für die wechselseitige Wahrnehmung von "West" und "Ost". Sie bildeten eine wesentliche Voraussetzung für die von so vielen Missverständnissen und Vorurteilen geprägten Beziehungen zwischen Russland und Europa. Dabei ist das mit der Lektüre von Reiseberichten grundsätzlich verknüpfte Anliegen, ferne Länder und Kulturen besser zu verstehen, heute noch genauso aktuell, wie in den Jahrhunderten zuvor. Die hier versammelten Beiträge über westeuropäische Russlandfahrer aus fünf Jahrhunderten mögen dazu beitragen, das noch immer von mancher Wahrnehmungsschwäche eingetrübte Verhältnis vieler Europäer zu ihrem Nachbarn im Osten zu verbessern.
I. Einführende Bemerkungen
Frank-Lothar Kroll
Die Reise nach Russland
II. Im Moskauer Russland und Petersburger Imperium
Stefan Lehmann
"... a true and strange face of a tyrannical state". Das Russlandbild des englischen Gesandten Giles Fletcher
Martin Munke
Musterbeispiel oder Irrweg? Französische Russlandbilder im Zeitalter der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung der Aufzeichnungen des Fran‡ois Auguste Thesby de Belcour
Natalie Rinberg
Ein Sachse im Russischen Reich. Das Russlandbild Johann Gottfried Seumes
Caroline Mai
"... die schönste Belohnung". Peter Simon Pallas´ Reise nach Sibirien
Marianne Leubner
Zwischen Glorifizierung und Diskreditierung. Das Russlandbild Christoph Hermann von Mansteins
III. Das "lange" 19. Jahrhundert
Steffi Retzar
Russland im 19. Jahrhundert - Vorbild oder Gefahr für Europa? Eine Analyse des Reiseberichts von August von Haxthausen
Oliver Schmidt
"... mit einem fast göttlichen Nimbus und ungeheurer Macht ausgestattet ... trägt es einen Januskopf". Das Russlandbild Kaiser Wilhelms II.
IV. Wahrnehmungen des Bolschewismus
Nadine Dathe
Ein deutscher Künstler im Sowjetreich. Heinrich Vogelers "Reise durch Rußland"
Vivien Schramm
Fluch oder Segen? Die deutschen Intellektuellen und die Sowjetunion. Lion Feuchtwangers "Moskau 1937"
Florian Reichold
"Früher oder später werdet ihr die Augen öffnen". Die Russlandreise des André Gide
Jan Freitag
Romain Rolland in Russland - kritischer Humanist oder bedingungsloser Kommunist?
V. Im Zeitalter der Weltkriege und des "Kalten Krieges"
Jan Christoph Elfert
"Das einmütige Ziel aller Europäer ... sollte die Verhinderung einer russischen Invasion sein". Richard Coudenhove-Kalergi und die "russische Gefahr" für Europa
Stefan Hantzschmann
Auf der Suche nach dem "deutschen Weg". Klaus Mehnerts Russlandbild im Dritten Reich
Hendrik Thoß
Vom Bisenzio an die Wolga. Curzio Malaparte und der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941
Stefanie Zabel
"Herr Polevoi und sein Gast". Das Russlandbild Wolfgang Koeppens
Vivien Schramm
"Wie viele Wunden sind uns gemeinsam?" Rudolf Hagelstange und das westdeutsche Russlandbild im Kalten Krieg
Personenregister, Ortsregister, Autoren und Herausgeber