buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Boris Dollinger

Die Forderungsabhängigkeit der Sicherungsgrundschuld


Dissertationsschrift
2014. 261 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2014
ISBN: 3-428-14152-0 (3428141520)
Neue ISBN: 978-3-428-14152-4 (9783428141524)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Boris Dollinger betrachtet anlässlich der Einführung des
1192 Abs. 1a gründlich die Begriffe Akzessorietät und Akzessorietätsersatz. Ausführlich untersucht er das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Sicherungsgrundschuld und gesicherter Forderung, insbesondere die Frage der Einredendrittwirkung. Er entwickelt Lösungsvorschläge für die durch das Risikobegrenzungsgesetz entstandenen Probleme und setzt sich kritisch mit der vorherrschenden Meinung zum für Altfälle fortgeltenden alten Recht auseinander.
Boris Dollinger analysiert die Entwicklung der Sicherungsgrundschuld von ihren Anfängen im frühen 19. Jahrhundert über die Aufnahme ins Bürgerliche Gesetzbuch bis zur Reform durch das Risikobegrenzungsgesetz. Den Schwerpunkt legt er hierbei auf das Abhängigkeitsverhältnis des dinglichen Rechts zur gesicherten Forderung, insbesondere auf die Einredendrittwirkung. Der Autor nimmt dies zum Anlass, Geschichte, Inhalt und Formen der Akzessorietät und ihres Ersatzes im Kreditsicherungsrecht insgesamt umfassend zu beleuchten. Insbesondere analysiert er, welche Änderungen sich im Recht der Sicherungsgrundschuld durch die Einführung des
1192 Abs. 1a ergeben haben und entwickelt Lösungsansätze für die Vielzahl der durch die Reform entstandenen neuen Fragen. Ebenfalls setzt sich der Autor kritisch mit der vorherrschenden Ansicht zur für Altfälle weitergeltenden bisherigen Rechtslage auseinander und untersucht die Auswirkungen der Reform auf andere Sicherungsrechte.
Einleitung

1. Teil: Akzessorietät und ihr Ersatz

1. Akzessorietät: Die Herkunft des Begriffes Akzessorietät - Die Definition der Akzessorietät - Die Funktionen der Akzessorietät - Die Formen der Akzessorietät - Akzessorietät und Abstraktionsprinzip - Alternative Erklärungsmodelle zur Abhängigkeit des Sicherungsrechts von der Forderung
2. Akzessorietätsersatz: Geschäftseinheit zwischen Forderung und Sicherungsrecht gem.
139 - Anknüpfung des Sicherungsrechts an die Forderung durch Bedingungen gem.
158 - Verbindung von Forderung und Sicherungsrecht durch den Sicherungsvertrag

2. Teil: Die Sicherungsgrundschuld

1. Die Geschichte der Grundschuld: Das klassische römische Recht - Das deutsche Recht vor Inkrafttreten des BGB - Die Beratung des BGB
2. Die Sicherungsgrundschuld bis zum 19.8.2008: Abgrenzung der Sicherungsgrundschuld zur isolierten Grundschuld - Gründe für die Entstehung der Sicherungsgrundschuld und ihre Bevorzugung in der Praxis - Das Verhältnis zum ursprünglichen Gläubiger - Das Verhältnis zum Dritterwerber
3. Änderungen bei der Sicherungsgrundschuld ab dem 20.8.2008: Das Verhältnis zum ursprünglichen Gläubiger - Das Verhältnis zum Dritterwerber
4. Weitergehende Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes und Bewertung der Reform: Auswirkungen auf andere Sicherungsrechte - Bewertung der Reform und weitere Reformvorschläge

Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Boris Roman Dollinger wurde im Jahr 1981 in Nürtingen geboren. Im Oktober 2001 begann er das Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, das er im Januar 2007 mit der ersten juristischen Staatsprüfung abschloss. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst beim Landgericht Stuttgart von April 2007 bis März 2009 und dem zweiten juristischen Staatsexamen im April 2009 nahm er eine Tätigkeit als Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Finkenauer in Tübingen auf, während der seine Dissertation entstand. Seit Juni 2012 ist er als Rechtsanwalt in einer wirtschaftsrechtlich orientierten Sozietät in Stuttgart tätig.