![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/48/33/72/4833728500001n.jpg)
Carl-Philipp Eberlein
Besicherung von Gläubigermehrheiten bei der Unternehmensfinanzierung.
Zentralisierung dinglicher Kreditsicherheiten durch Treuhandkonstruktionen am Beispiel der syndizierten Kredit- und Anleihefinanzierung. Dissertationsschrift
2014. 376 S. Abb.; 376 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2014
ISBN: 3-428-14263-2 (3428142632)
Neue ISBN: 978-3-428-14263-7 (9783428142637)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Multilaterale Kreditverhältnisse stellen an die Strukturierung von Kreditsicherheiten besondere Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Anforderungen an Werterhalt und Wertrisikoverteilung, ein effizientes Sicherheitenmanagement und die Stabilität bei einem wechselnden Gläubigerkreis untersucht der Autor am Beispiel der syndizierten Kredit- und Anleihefinanzierung die mögliche Zentralisierung bei einem Sicherheitentreuhänder. Dabei werden insbesondere die rechtliche Tragfähigkeit der in der Praxis verwendeten Parallel Debt-Modelle bei akzessorischen Sicherheiten sowie alternative Strukturen untersucht und für identifizierte insolvenzrechtliche Defizite ein mögliches Reformprogramm entwickelt.
Die Diversifizierung des Kreditportfolios und gleichzeitige Unterlegung der Fremdkapitalinstrumente mit Sachsicherheiten sind ökonomisch effektive und regulatorisch anerkannte Methoden des Kreditrisikomanagements für Banken und andere institutionelle Investoren. Die aus der Streuung der Kreditrisiken resultierenden multilateralen Kreditverhältnisse mit einer Vielzahl von Gläubigern stellen an die Strukturierung von Kreditsicherheiten besondere Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Anforderungen an Werterhalt und Wertrisikoverteilung, an ein effizientes Sicherheitenmanagement und an die Stabilität bei einem wechselnden Gläubigerkreis, untersucht der Autor am Beispiel der syndizierten Kredit- und Anleihefinanzierung die mögliche Zentralisierung durch bestimmte Treuhandkonstruktionen. Dabei werden insbesondere die rechtliche Tragfähigkeit der in der Praxis verwendeten Parallel Debt-Modelle bei akzessorischen Sicherheiten sowie alternative Strukturen untersucht.
Für die hierbei identifizierten Defizite der insolvenzrechtlichen Position der Fremdkapitalgeber entwickelt der Autor ein mögliches Reformprogramm, mit dem sich das aufsichtsrechtliche Instrumentarium des Refinanzierungsregisters auf die direkte Unternehmensfinanzierung durch eine Gläubigermehrheit erweitern ließe.
Einleitung
1. Kreditrisikomanagement durch und bei Gläubigermehrheiten
Gemeinschaftliche Fremdfinanzierung - Risikomanagement durch Diversifikation - Kreditrisikominimierungstechniken - Risikomanagement bei institutionellen Investoren. Aufsichtsrechtliche Perspektive
2. Effizienz als Gestaltungsvorgabe, Auslegungstopos und Bewertungsmaßstab
Transaktionskosten und Effizienzanalyse als Gestaltungs- und Methodenproblem - Implikationen regulatorischer Anreizmechanismen auf das Privatrechtssystem - Folgen für die Untersuchung des Privatrechts
3. Rechtsrahmen für die effiziente Umsetzung des Risikomanagements
Effiziente Umsetzung der Kreditrisikominimierung durch Zentralisierung dinglicher Sicherheiten - Individuelle Rechtsinhaberschaft und zentrale Verwaltung (Ermächtigungstreuhand) - Zentralisierte Rechtsinhaberschaft (Vollrechtstreuhand) - Insolvenzrisiken bei der Sicherheitenzentralisierung
4. Grenzen der rechtlichen Gestaltung - Rechtspolitische Bewertung und Reformbedarf
Defizite des deutschen Rechts und internationaler Vergleich - Reformvorschläge
Zusammenfassung und Ergebnis
Anhang I
Literaturverzeichnis, Sachwortregister