![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/47/70/69/4770693800001n.jpg)
Peter Häberle
Verfassungsgerichtsbarkeit - Verfassungsprozessrecht
Ausgewählte Beiträge aus vier Jahrzehnten
2014. 270 S. 270 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2014
ISBN: 3-428-14331-0 (3428143310)
Neue ISBN: 978-3-428-14331-3 (9783428143313)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Diese Sammlung von Beiträgen aus 40 Jahren widmet sich zum einen den Grundproblemen der Verfassungsgerichtsbarkeit, ihrer Funktion in vergleichender Perspektive und ihrer Wirkung als politische Kraft; zum anderen dem Verfassungsprozessrecht bzw. den 1973 begonnenen Thesen von dessen Eigenständigkeit, seiner ganzheitlichen Erschließung, der versteckten Gemeinwohljudikatur und seiner pluralistischen Partizipationsstruktur. Aufgearbeitet sind die letzten 100 Bände des BVerfG. Einbezogen werden die zahlreichen internationalen Verfassungsgerichte.
Diese Sammlung verdankt sich der Initiative von Prof. T. Hatajiri (Tokio), der die nachstehenden Beiträge aus 40 Jahren ins Japanische übersetzt und, mit Kommentaren versehen, in Japan veröffentlicht hat. Nun erscheint dieser Band in deutscher Sprache. Er hat zwei Schwerpunkte. Zum einen behandelt er Grundprobleme der Verfassungsgerichtsbarkeit in der offenen Gesellschaft, ihre Funktion in vergleichender Perspektive und die Verfassungsgerichtsbarkeit als politische Kraft. Zum anderen widmet er sich den 1973 begonnenen Thesen zum Verfassungsprozessrecht, z.B. der Eigenständigkeit des Verfassungsprozessrechts als konkretisiertes Verfassungsrecht, der versteckten Gemeinwohljudikatur und dem pluralistischen Partizipationsrecht. Einbezogen sind die regionalen ("konstitutionellen") (Teil-Verfassungs-)Gerichte EGMR und EuGH sowie die internationalen Verfassungsgerichte, also UN-Tribunale, IStGH, IGH und Seegerichtshof. Sie leben in Kooperationsverhältnissen und wirken beim Entstehen von gemeinrechtlichem Verfassungsprozessrecht mit. Die letzten hundert Bände des BVerfG in Sachen Verfassungsprozessrecht sind eingearbeitet.
Grundprobleme der Verfassungsgerichtsbarkeit
Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Politik und Rechtswissenschaft. Verfassungsgerichtsbarkeit als politische Kraft
Verfassungsprozessrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht im Spiegel der Judikatur des BVerfG
Die Eigenständigkeit des Verfassungsprozessrechts
Das Bundesverfassungsgericht als Muster einer selbständigen Verfassungsgerichtsbarkeit
Die Verfassungsbeschwerde im System der bundesdeutschen Verfassungsgerichtsbarkeit
Verfassungsgerichtsbarkeit in der offenen Gesellschaft
Die Verfassungsgerichtsbarkeit auf der heutigen Entwicklungsstufe des Verfassungsstaates
Funktion und Bedeutung der Verfassungsgerichte in vergleichender Perspektive
Bundesverfassungsrichter-Kandidaten auf dem Prüfstand? Ein Ja zum Erfordernis "öffentlicher Anhörung"
Über die Verfassungsgerichtsbarkeit. Interview durch Prof. Dr. H. Kuriki (Nagoyashi)
Das deutsche BVerfG - eine "Nachlese" zu 60 Jahren seiner Tätigkeit
Personenregister
Sachregister