![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/48/53/55/4853552200001n.jpg)
Tina Kintzel, Andreas Schubert
(Beteiligte)
Taschenbuch Notaufnahme
Schnell und sicher handeln. Mit www.pflegeheute.de-Zugang
2. Aufl. Unveränd. Nachdr. 2014. XII, 152 S. 41 Farbabb. 180 mm
Verlag/Jahr: ELSEVIER, MÜNCHEN; URBAN & FISCHER 2014
ISBN: 3-437-28372-3 (3437283723)
Neue ISBN: 978-3-437-28372-7 (9783437283727)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Unveränderter Nachdruck zur 2. Auflage ohne plus im Web Zugang
Wenn´s schnell gehen muss
Was macht man, wenn ein Patient vom Notarztwagen mit einer Erkrankung angemeldet wird, mit der die Pflegefachkraft lange nichts mehr zu tun hatte? Jetzt ist keine Zeit zu verlieren!
Welche Utensilien müssen gerichtet werden, welche Medikamente werden benötigt, wie gibt man in Windeseile eine erste Einschätzung des EKGs ab?
Übersichtlich und in knappen Worten gibt das Buch Antwort auf diese und viele weitere Fragen.
Damit Sie sicher handeln können!
Einleitung
1 Safety first
1.1 Prävention
1.2 Übertragungswege von Infektionskrankheiten
1.3 Maßnahmen nach Nadelstichverletzung
1.4 Strahlenschutz
2 Patienteneinschätzung gemäß internationalem ABCDE-Schema
3 Techniken
3.1 Reanimation - ALS-Algorithmus Erwachsene
3.2 Atemwegsmanagement
3.3 Elektrotherapie
3.4 Zugänge
3.5 Transfusion
3.6 Thoraxdrainage
3.7 Pleurapunktion
3.8 Gastrointestinale Sonden
3.9 Injektionen
3.10 OP-Vorbereitung
3.11 Blasendauerkatheter
3.12 Posttraumatische Impfungen
3.13 Drahtextension Tibiakopf
3.14 Gipsverband
3.15 Doppler
4 Internistische Notfälle
4.1 Akutes Koronarsyndrom
4.2 Kardiales Lungenödem
4.3 Lungenembolie
4.4 Gastrointestinale Blutung
4.5 Stroke (Schlaganfall)
4.6 Anaphylaktischer Schock
4.7 Akuter Asthmaanfall (Asthma bronchiale)
4.8 Pankreatitis
4.9 Hypoglykämie
4.10 Diabetisches Koma
4.11 Ertrinkungsunfall
4.12 Mögliche Notfälle bei dialysepflichtigen Patienten
5 Chirurgische Notfälle
5.1 Polytrauma
5.2 Schädelhirntrauma (SHT)
5.3 Thoraxtrauma
5.4 Abdominaltrauma
5.5 Spinaltrauma
5.6 Pelvistrauma
5.7 Perforation akutes Abdomen
5.8 Aortenaneurysma
5.9 Ileus (Darmverschluss)
5.10 Verbrennungen
5.11 Frakturen
5.12 Rumpfnahe Amputation
5.13 Akuter arterieller Gefäßverschluss Extremität
5.14 Hodentorsion
6 Pädiatrische Notfälle
6.1 Reanimation Kind - ALS-Algorithmus Kind
6.2 Respiratorische Notfälle
6.3 Krampfanfall (Fieberkrampf)
6.4 Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
6.5 Invagination
6.6 Misshandlung
7 Intoxikation
7.1 Elementarinformationen bzw. Elementarmaßnahmen bei Intoxikationen
7.2 Telefonnummern der Giftinformationszentralen
8 EKG
8.1 Schnellinterpretation
8.2 Ableitung 12-Kanal-EKG
8.3 EKG-Kurvenbilder
9 Pharmakotherapie
9.1 Schockraumrelevante Medikamente
9.2 Lysetherapie mit Alteplase
10 Wissenswertes von A bis Z
Andreas Schubert ist Rettungsassistent, Dipl.-Rettungssanitäter (SRK) sowie Paramedic und derzeit als Dozent für Notfallmedizin tätig. In Notfalltrainings, insbesondere in der Simulationsmedizin, bildet er Pflegefachkräfte, nichtärztliches Rettungsdienstpersonal sowie ärztliches Personal aus. Weiterhin verfügt Andreas Schubert über internationale notfallmedizinische Erfahrung. Derzeit engagiert er sich in Saalfeld/Thüringen im Rahmen eines Pilotprojekes zur Regelkompetenz für die Erweiterung der Kompetenzen des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals.