Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Matthias Sturm
Mikrocontrollertechnik
Am Beispiel der MSP430-Familie. Mit Website zum Buch
2., neubearb. Aufl. 2014. 312 S. m. 104 Abb. u. 48 Tab. 240 mm
Verlag/Jahr: HANSER FACHBUCHVERLAG; FACHBUCHVERLAG LEIPZIG 2014
ISBN: 3-446-21800-9 (3446218009) / 3-446-42231-5 (3446422315)
Neue ISBN: 978-3-446-21800-0 (9783446218000) / 978-3-446-42231-5 (9783446422315)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Mikrocontrollertechnik ist fast unbemerkt ein wesentlicher Begleiter unseres Alltags. Ob Handy, Haushaltsgerät oder Auto ? Mikrocontroller sind ein wichtiger Bestandteil. Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Mikrorechentechnik ein und beschreibt Aufbau, Funktion und Handhabung von Mikrocontrollern fundiert und detailliert. Der didaktische Aufbau des Buches ermöglicht dabei ein schrittweises Herantasten an die Thematik. In kleinen Schritten lernen Leser die Komponenten von Mikrocontrollern sowie deren Zusammenspiel kennen. Praxisnahe Beispiele und Anwendungen dienen der Vertiefung des Gelernten und helfen, eigene Mikrocontrollerapplikationen zu entwickeln und umzusetzen. Als Beispiel für den gesamten Prozess dient dabei der MSP430F2274, ein sehr moderner und leistungsfähiger Mikrocontroller.
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende von Bachelorstudiengängen an Hochschulen und Universitäten, Schüler an Techniker- und Fachoberschulen sowie technisch Interessierte.
Für die 2. Auflage wurde das Buch komplett aktualisiert und an die erweiterten Peripheriebaugruppen des MSP430F2274 angepasst.
Aus dem Inhalt: Ein-Bit-Rechner; Mikrorechentechnik-Grundlagen; Das Mikrocontrollersystem; Programmierung und Implementierung; Hardwaremodule des Mikrocontrollers MSP430F2274;
Programmierung des Mikrocontrollers in C
Auf der Website www.msp430-buch.de finden Sie u.a. Software für das Praktikum Mikrocontrollertechnik: einen Link zur kostenfreien IAR-Entwicklungsumgebung für den MSP430 sowie alle im Buch vorgestellten Softwareprojekte in C und Assembler
Prof. Dr. Matthias Sturm lehrt an der HTWK Leipzig in den Bereichen Mikrorechentechnik und digitale Signalverarbeitung.