![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/45/11/73/4511738500001n.jpg)
Joachim Gentz
Das Gongyang zhuan
Auslegung und Kanonisierung der Frühlings- und Herbstannalen (Chunqiu)
Print on Demand-Nachdruck. 2014. XXI, 634 S. 170x240 mm
Verlag/Jahr: HARRASSOWITZ 2014
ISBN: 3-447-04449-7 (3447044497)
Neue ISBN: 978-3-447-04449-3 (9783447044493)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In der Arbeit wird der Kanonisierungsprozess einer Hofchronik namens Chunqiu ( Frühlings- und Herbst-Annalen , 722-481 v.Chr.) in China nachgezeichnet. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Exegese, welche diesen Prozess ermöglichte.
Die Arbeit besteht aus drei Teilen: Im ersten werden frühe Lesarten (ca. 4.-3. Jh. v.Chr.) von annalistischen Texten allgemein und dieser Hofchronik speziell als Vorläufer der späteren systematischen Exegese dargestellt. Im zweiten und ausführlichsten Teil wird zunächst eine Analyse der exegetischen
Methode des frühesten maßgeblichen Kommentars, des Gongyang zhuan, sowie von deren Bezug zu hermeneutischen Techniken der Omendeutung vorgenommen. Danach folgt eine Untersuchung zu dessen inhaltlichem Anliegen sowie ein Versuch zu dessen Datierung. Im dritten Teil wird die Weiterentwicklung der Exegese von dem rituell und moralisch ausgerichteten Gongyang-Kommentar hin zum pragmatischen Rechtskommentar Dong
Zhongshus (2. Jh. v.Chr.) gezeigt. Es zeigt sich, wie eine ursprünglich im kultisch-rituellen Raum entstandene Hofchronik über eine moralische Deutung schließlich als exempla-Sammlung einer Rechtspraxis zum Leitklassiker einer Dynastie (Frühe Han, 206 v.-23 n.Chr.) avancieren konnte, auf dessen Grundlage weitreichende politische Entscheidungen begründet wurden.
Ist als Print on Demand beim Barsortiment KNV erhältlich!