![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/44/66/23/4466231500001n.jpg)
Bernadette Biermann
Bioenergie und Planungsrecht
Der Einfluss des Planungsrechts auf die Nutzung der Bioenergie unter besonderer Berücksichtigung der umweltrelevanten Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus
2014. XXIV, 490 S. 215 mm
Verlag/Jahr: SCHMIDT (ERICH), BERLIN 2014
ISBN: 3-503-15648-8 (3503156488)
Neue ISBN: 978-3-503-15648-1 (9783503156481)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Bioenergie, die unter den erneuerbaren Energien zu den wichtigsten Energieformen zählt, ist regelmäßig Gegenstand intensiver Debatten in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Vieles dreht sich letztlich darum, ob und auf welche Weise die umstrittene Energieform mittels rechtlicher Instrumente gefördert oder begrenzt werden sollte. Die Monographie "Bioenergie und Planungsrecht" behandelt in diesem Kontext die Frage, welchen Einfluss das Planungsrecht auf die bioenergetische Nutzung hat. Besondere Berücksichtigung finden dabei die umweltrelevanten Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus.
Unter den erneuerbaren Energien kommt der Bioenergie eine hervorgehobene Stellung zu. Insbesondere aus Gründen des Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit wird vielfach gefordert, die Nutzung der Bioenergie weiter voranzutreiben. Zugleich möchte man Vorkehrungen gegen die mit einer verstärkten Nutzung einhergehenden Gefahren treffen. Die Befürchtungen beziehen sich vor allem auf die mit einer Intensivierung des Energiepflanzenanbaus zusammenhängenden Umweltbeeinträchtigungen.
Unter Berücksichtigung dieses Spannungsverhältnisses setzt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage auseinander, welchen Einfluss das Planungsrecht auf die bioenergetische Nutzung hat. Neben der Betrachtung der planungsrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen von Bioenergieanlagen und Energiepflanzen wird auf die entsprechenden Festsetzungs- und Darstellungsmöglichkeiten in Bauleitplänen eingegangen. Im Rahmen der Raumordnungsplanung widmen sich die Erläuterungen schwerpunktmäßig den Steuerungsoptionen, die sich aus der Festlegung von Vorrang-, Vorbehalts- und Eignungsgebieten ergeben. Abschließend befasst sich die Arbeit mit der Frage, ob und wie die Landschaftsplanung zu einem nachhaltigen Energiepflanzenanbau beitragen kann.