Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Klaus Altmayer
Die Herrschaft des Carus, Carinus und Numerianus als Vorläufer der Tetrarchie
Diss.
2014. 506 S. m. 28 Abb., 2 Zeichn. 240 mm
Verlag/Jahr: FRANZ STEINER VERLAG 2014
ISBN: 3-515-10621-9 (3515106219)
Neue ISBN: 978-3-515-10621-4 (9783515106214)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Am 20. November 284 wurde Diokletian vor den Toren der Stadt Nicomedia zum Kaiser ausgerufen. Dieses Ereignis gilt als die große Zäsur in der Geschichte der römischen Kaiserzeit und als Beginn der Spätantike, da die diokletianischen Reformen das römische Reich grundlegend veränderten. Die nur kurze Zeit regierende Dynastie des Carus (282-283) und seiner beiden Söhne Carinus (283-285) und Numerianus (283-284) wurde hingegen bisher kaum beachtet. Klaus Altmayer wertet nun epigraphische, papyrologische und vor allem numismatische Quellen aus und zeigt, dass eine Reihe von Innovationen dieses Herrscherhauses - wie in der kaiserlichen Selbstdarstellung oder hinsichtlich des Mehrherrschersystems - für Diokletian richtungsweisend waren. Viele Transformationsprozesse, die aus der Krise des dritten Jahrhunderts resultierten, fanden während ihrer Regierung ihren Abschluss. Die Herrschaft des Carus, Carinus und Numerianus ist folglich das Bindeglied zwischen der von Veränderungen geprägten Zeit der Soldatenkaiser und der Epoche Diokletians und muss deshalb zu Recht als Vorläufer der Tetrarchie bezeichnet werden.
"Jede künftige Beschäftigung mit Carus und seinen Söhnen wird von diesem Werk ausgehen müssen." Klaus-Peter Johne Historische Zeitschrift 302, 2016
Altmayer, Klaus
Klaus Altmayer studierte zunächst Architektur an der TU München, dann Geschichte und Kunstgeschichte an der LMU. Promotionsstudium der Alten Geschichte an der Universität Augsburg, danach Lehrbeauftragter an der KU Eichstätt am Lehrstuhl für Alte Geschichte. Forschungsschwerpunkte: Hellenismus, Zeit der Soldatenkaiser, Spätantike, frühchristliche Epigraphik, Numismatik.