buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Anna Lux

Räume des Möglichen


Germanistik und Politik in Leipzig, Berlin und Jena (1918-1961). Dissertationsschrift
2014. 506 S. 15 schw.-w. Tab., 13 schw.-w. Zeichn. 240 mm
Verlag/Jahr: FRANZ STEINER VERLAG 2014
ISBN: 3-515-10902-1 (3515109021)
Neue ISBN: 978-3-515-10902-4 (9783515109024)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Zäsurübergreifend untersucht diese Arbeit das spannungsreiche Verhältnis von Wissenschaft und Politik am Beispiel der Germanistik in Leipzig, Berlin und Jena. Anna Lux analysiert dabei sowohl institutionelle Strukturen, wissenschaftliche Diskurse als auch die wissenschaftliche Praxis der Akteure. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Leipziger Germanistik, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - vor allem durch die Ordinarien Theodor Frings und Hermann August Korff - von bemerkenswerter Kontinuität geprägt war. Zugleich werden die Befunde zu den einzelnen Instituten kontextualisiert und mit grundlegenden wissenschaftshistorischen Debatten verbunden. In dieser Verknüpfung wissenschafts- und universitätshistorischer Fragen versteht sich die Arbeit als eine Strukturgeschichte der Germanistik und als Beitrag zur systematischen Wissenschaftsgeschichte der Geisteswissenschaften.
"Die besprochene Abhandlung ist vor dem Hintergrund neuester Forschungsliteratur zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik als ein dezidiert innovativer Beitrag einzustufen, der in seiner Ausstrahlung tatsächlich weit über die Fachgrenzen hinaus in die Geisteswissenschaften gehen mag." Krzysztof arski Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 16.10.2017
Lux, Anna
Anna Lux studierte in Leipzig und Lyon Geschichte, Germanistik und Französisch. 2011 Promotion in Leipzig. Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. im Rahmen des DFG-Paketprojekts "Gesellschaftliche Innovation durch ´nichthegemoniale´ Wissensproduktion".