Das international renommierte Lehrbuch für Makroökonomie. Praxis vor Theorie: Die Einführung in die zentralen Themen und formalen Modelle der Makroökonomie erfolgt anhand konkreter ökonomischer Probleme und Lösungen. Miles/Scott und Breedon berücksichtigen dabei moderne Forschungsergebnisse und empirische Daten aus OECD- und Nicht-OECD-Ländern. Das Lehrbuch für Studierende der Volkwirtschaftslehre.Vorwort 13 TEIL 1 Einführung
KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? 23
1.1 Worum geht es in der Makroökonomik? 23
1.2 Gibt es auch eine Definition? 26
1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik undMikroökonomik 28
1.4 Steckt die Makroökonomik in der Krise? 29
KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik: Dievolkswirtschaftliche Gesamtrechnung 33
2.1 Was messen Makroökonomen? 33
2.2 Wie messen Makroökonomen die Produktion? 34
2.3 Produktion als Wertschöpfung 38
2.4 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 39
2.5 Wie groß sind moderne Volkswirtschaften? 46
2.6 Gesamtproduktion und gesamtes Glück 49
TEIL 2 Wirtschaftswachstum und die Angebotsseite
Kapitel 3 Der Wohlstand der Nationen: Die Angebotsseite 61
3.1 Die Bedeutung des Wirtschaftswachstums 61
3.2 Die Auswirkungen langfristigen Wachstums 65
3.3 Eine Erklärung der Einkommensunterschiede zwischen denLändern 71
3.4 Die Produktionsfunktion und der Faktoreinsatz 72
3.5 Wachstumsrechnung 77
3.6 Wachstumsrechnung: Eine Anwendung 80
Kapitel 4 Kapitalbildung und Wirtschaftswachstum 85
4.1 Kapitalbildung und Produktionswachstum 85
4.2 Ersparnisse, Investitionen und Zinssätze. 88
4.3 Wieso arme Länder zu den reichen aufschließen91
4.4 Die wachsende Bedeutung der Gesamtfaktorproduktivität94
4.5 Das Ende des Wachstums durch Kapitalbildung 96