Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Silvia Kinkel, Marno Verbeek
(Beteiligte)
Moderne Ökonometrie
Übersetzung: Kinkel, Silvia
1. Aufl. 2014. 534 S. 240 mm
Verlag/Jahr: WILEY-VCH 2014
ISBN: 3-527-50766-3 (3527507663)
Neue ISBN: 978-3-527-50766-5 (9783527507665)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
"Moderne Ökonometrie" stellt eine Vielzahl moderner und alternativer Ökonometrie-Methoden dar. Im Vordergrund steht die Anwendung der ökonometrischen Verfahren, die mit zahlreichen Beispielen erklärt werden. Die theoretischen Ausführungen werden auf das Nötigste beschränkt.
Vorwort 9
KAPITEL 1 Einleitung 13
1.1 ÜberÖkonometrie 13
1.2 Der Aufbau dieses Buches 15
1.3 Abbildungen undÜbungen 17
KAPITEL 2 Eine Einführung in die lineare Regression 19
2.1 DieMethode der kleinstenQuadrate als algebraische Funktion 20
2.2 Das lineare Regressionsmodell 26
2.3 Eigenschaften desOLS-Schätzers bei kleinen Stichproben 28
2.4 Anpassungsgüte 34
2.5 Hypothesenüberprüfung 36
2.6 Asymptotische Eigenschaften derOLS-Schätzer 46
2.7 Beispiel:Das Preismodell für Kapitalgüter (CAPM) 52
2.8 Multikollinearität 58
2.9 Fehlende Daten, Ausreißer und einflussreiche Beobachtungen 62
2.10 Prognosen 67
KAPITEL 3 Interpretieren undVergleichen von Regressionsmodellen 73
3.1 Das lineareModell interpretieren 73
3.2 Das Regressorenset auswählen 77
3.3 Fehlspezifikation der funktionalen Form 85
3.4 Beispiel:Die Erklärung vonHauspreisen 88
3.5 Beispiel: Prognose von Aktienindexrenditen 92
3.6 Beispiel: Löhne erklären 98
KAPITEL 4 Heteroskedastizität und Autokorrelation 113
4.1 Auswirkungen auf denOLS-Schätzer 113
4.2 Einen Alternativschätzer ableiten 115
4.3 Heteroskedastizität 116
4.4 Überprüfen aufHeteroskedastizität 124
4.5 Beispiel:DieNachfrage nach Arbeitskräften erklären 126
4.6 Autokorrelation 131
4.7 Testen auf Autokorrelation erster Ordnung 136
4.8 Beispiel:DieNachfrage nach Eiscreme 139
4.9 Alternative Autokorrelationsmuster 142
4.10 Was ist zu tun,wenn Sie Autokorrelation feststellen? 144
4.11 Beispiel: Risikoprämien aufDevisenmärkten 147
KAPITEL 5 Endogene Regressoren, Instrumentalvariablen undGMM 159
5.1 Übersicht der Eigenschaften desOLS-Schätzers 159
5.2 Fälle, in denen derOLS-Schätzer nicht gespeichertwerden kann 163
5.3 Der Instrumentalvariablenschätzer 170
5.4 Beispiel:Die Bildungsrendite schätzen 177
5.5 Der generalisierte Instrumentalvariablenschätzer 182
5.6 Die generalisierteMomentenmethode 189
5.7 Beispiel: Intertemporale Asset-Pricing-Modelle schätzen 196
KAPITEL 6 Maximum-Likelihood-Schätzung und Spezifikationstests 203
6.1 Eine Einführung in dieMaximum-Likelihood-Methode 204
6.2 Spezifikationstests 213
6.3 Tests beim normalen linearen Regressionsmodell 220
6.4 Tests fürQuasi-Maximimum-Likelihood und Momentbedingungen 224
KAPITEL 7 Modelle mit beschränkt abhängigen Variablen 231
7.1 BinäreWahlmodelle 232
7.2 Multireaktionsmodelle 246
7.3 Zähldatenmodelle 257
7.4 Tobit-Modelle 265
7.5 Erweiterungen von Tobit-Modellen 275
7.6 Verzerrung durch Stichprobenselektion 284
7.7 Treatmenteffekte schätzen 288
7.8 Durationsmodelle 296
KAPITEL 8 Univariate Zeitreihenmodelle 307
8.1 Einführung 308
8.2 Allgemeine ARMA-Prozesse 313
8.3 Stationarität und Einheitswurzeln 319
8.4 Testen auf Einheitswurzeln 321
8.5 Beispiel: Langfristige Kaufkraftparität (Teil 1) 331
8.6 Schätzen von ARMA-Modellen 335
8.7 EinModell auswählen 338
8.8 Beispiel:Die Persistenz der Inflation 342
8.9 Vorhersagenmit ARMA-Modellen 347
8.10 Beispiel:Die Erwartungstheorie der Terminstruktur 353
8.11 Autoregressive bedingteHeteroskedastizität 358
8.12 Was istmitmultivariatenModellen? 367
KAPITEL 9 Multivariate Zeitreihenmodelle 373
9.1 DynamischeModellemit stationären Variablen 374
9.2 Modellemit nichtstationären Variablen 377
9.3 Beispiel: Langfristige Kaufkraftparität (Teil 2) 384
9.4 VektorautoregressiveModelle 386
9.5 Kointegration:Dermultivariate Fall 390
9.6 Beispiel:Geldnachfrage und Inflation 399
KAPITEL 10 Auf Paneldaten basierendeModelle 409
10.1 Einführung in die Paneldatenmodellierung 410
10.2 Das statische lineareModell 414
10.3 Beispiel: Löhne erklären 432
10.4 Dynamische lineareModelle 434
10.5 Beispiel:Die Kapitalstruktur erklären 444
10.6 Panelzeitreihen 450
10.7 Modellemit beschränkt abhängigen Variablen 458
10.8 Unvollständige Panels