Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Martha L. Olney, Katrin Zinoun
(Beteiligte)
Wiley Schnellkurs Makroökonomie
Übersetzung: Zinoun, Katrin
1. Aufl. 2014. 334 S. 210 mm
Verlag/Jahr: WILEY-VCH 2014
ISBN: 3-527-53001-0 (3527530010)
Neue ISBN: 978-3-527-53001-4 (9783527530014)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
BRINGT DEN LERNSTOFF DER MAKROÖKONoMIE AUF DEN PUNKT!
Martha L. Olney erklärt leicht verständlich die Grundlagen, Modelle und Werkzeuge der Makroökonomie. Sie führt Sie in Begriffe wie Angebot und Nachfrage ein und erläutert effizient, wie in der Makroökonomie
gemessen wird. Sie lernen die Finessen von Fiskalund Geldpolitik kennen, begegnen Herrn Keynes und
erfahren, was es mit einer offenen Volkswirtschaft auf sich hat. Dieser Schnellkurs führt Sie schnell und verständlich durch die große Welt der Makroökonomie. Übungsaufgaben helfen Ihnen, schnellstmöglich
Ihr Basiswissen zu festigen. So gehen Sie mit mehr Sicherheit in Ihre Prüfungen.
Schnell lernen:
Der Einstiegstest: So überprüfen Sie Ihr Wissen und verbessern es gezielt.
Der Kapitelüberblick: So finden Sie schneller die Stellen, die Sie interessieren.
Die Lerntipps: So profitieren Sie von der Erfahrung der Autorin.
Die Übungsaufgaben mit Lösungen: So überprüfen und festigen Sie Ihr Wissen.
Einführung 15
Teil I
Die Grundlagen 19
1 Hilfsmittel der Wirtschaftswissenschaften - Mathematik und Grafiken 19
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Ökonomik) 19
Übersicht über die Makroökonomik 21
Wirtschaftsmodelle 22
Mathematische Hilfsmittel 23
Grafische Hilfsmittel 27
Schlussfolgerung 36
2 Produktionsmöglichkeitsgrenze, Wirtschaftswachstum und Handelsgewinne 37
Die Produktionsmöglichkeitsgrenze 37
Wirtschaftswachstum 44
Handelsgewinne 46
3 Angebot und Nachfrage 53
Übersicht über das Modell von Angebot und Nachfrage 53
Die Nachfrage 54
Das Angebot 59Das Gleichgewicht auf demMarkt 64
Veränderungen des Gleichgewichtes 66
4 Wie misst man die Gesamtwirtschaft? 69
Die Gesamtwirtschaft im Lauf der Zeit 69
Die Produktion 71
Wachstum, Stagnation, Rezession, wirtschaftliche Erholung und mehr 77
Arbeitslosigkeit 80
Inflation 84
Die nächsten Schritte 87
Teil II
Die Grundlagen 89
5 Langfristiges Wirtschaftswachstum 89
Was ist Wachstum? 89
Die Gesamtproduktionsfunktion 92
Quellen des Wachstums 98
Verlangsamung und erneuter Anstieg des Produktivitätszuwachses 104
Teil III
Keynesianische Grundsätze 107
6 Das Keynesianische Kreuz 107
Die Arbeitslosigkeit hängt von Gesamtausgaben ab 107
Gesamtnachfrage und Gesamtausgaben:
Ein wichtiger Hinweis 109
Der Zusammenhang zwischen Produktion und Gesamtnachfrage 111
Der Wirtschaftskreislauf 113
Die Produktion entspricht dem Einkommen 115
Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht ausgedrückt in Gleichungen 116
Diagramm des Keynesianischen Kreuzes 119
Ein wenig Buchhaltung 124
7 Die Gesamtnachfrage 127
Ein Überblick über die vier Arten von Ausgaben 127
Bestimmungsfaktoren der Konsumausgaben 131
Die Konsumfunktion und verwandte Konzepte 136
Bestimmungsfaktoren der Investitionsausgaben 148
Bestimmungsfaktoren der Staatsausgaben 151
Bestimmungsfaktoren der Nettoexportausgaben 152
Zusammenfassung 155
8 Der Ausgabenmultiplikator 157
Der Multiplikatorprozess 157
Die Höhe des Multiplikators 163
Komplexere Multiplikatoren: Steuern 168
Kompliziertere Multiplikatoren: Die Berücksichtigung der Importe 173
Zusammenfassung 180
Teil IV
Wirtschaftspolitik 181
9 Wirtschaftspolitische Maßnahmen: eine Übersicht 181
Wenn die Gleichgewichtsproduktion nicht der Produktion bei Vollbeschäftigung entspricht 182
Fiskal- und Geldpolitik 184
Zeitverzögerung der Wirtschaftspolitik 188
10 Fiskalpolitik 191
Staatsausgaben- und Steuermultiplikator 191
Diskretionäre Fiskalpolitik und automatische Stabilisatoren 197
Defizit und Schulden 200
Finanzierung eines Haushaltsdefizits 202
11 Geldschöpfung 205
Was ist Geld? 205
Kreditinstitute und die Verrechnung von Schecks 207
Kreditinstitute schöpfen Geld durch Gewährung von Krediten 214
Der Geldschöpfungsmultiplikator 222
12 Der Geldmarkt 225
Der Geldmarkt 225
Warum sich die Zentralbank zwischen Geld und Zinssätzen entscheiden muss 241
Die nächste Etappe 243
13 Geldpolitik und Zinssätze 245
Zinssätze 245
Geldpolitik und die Gesamtwirtschaft 252
Inflation und Produktion: Die Quantitätstheorie 254
Inhalt 13
Teil V
Inflation und Produktion 257
14 Inflation und Produktion: Das AS/AD-Konzept 257
Überblick über das AS/AD-Modell 257
Gesamtnachfrage 259
Das Gesamtangebot 268
Das AS/AD-Gleichgewicht 278
Das dynamische AS/AD-Modell 279
Die nächsten Kapitel 283
15 Inflation und Produktion: Der geldpolitische Ansatz 285
Vergleich des AS/AD-Modells mit dem geldpolitischen Ansatz 285
Die Wahl der Zentralbank: Geldmengen- oder Zinsziel 287
Die Zentralbank strebt eine bestimmte Höhe des Tagesgeldmarktsatzes an 289
Die Zinssätze wirken sich auf die Gesamtnachfrage aus 290
Der (übliche) Konflikt zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation: die Phillips-Kurve 291
Zinssteuerung: