Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Paul Tiedemann
Was ist Menschenwürde?
Eine Einführung
2. Aufl. 2014. 207 S. 240 mm
Verlag/Jahr: WBG ACADEMIC 2014
ISBN: 3-534-25922-X (353425922X)
Neue ISBN: 978-3-534-25922-9 (9783534259229)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
"Die Würde des Menschen ist unantastbar", so steht es im Grundgesetz. Was meinen wir eigentlich, wenn wir von der "Würde des Menschen" sprechen? Der Jurist und Philosoph Paul Tiedemann beschreibt die historischen Wurzeln und die systematische Bedeutung eines Grundbegriffs der Entwicklung zu menschlicheren Lebensverhältnissen.
Jeden Tag werden wir durch die Medien mit Menschenrechtsverletzungen in aller Welt konfrontiert. Alle sind sich einig, dass der Mensch eine unantastbare Würde hat, selten wird aber gefragt, was genau gemeint ist, wenn von der Würde des Menschen gesprochen wird. Wie hat sich die Vorstellung von einer angeborenen und unveräußerlichen Würde entwickelt? Welche Konsequenzen wurden und werden gezogen aus dieser Konzeption? Der Band erläutert nicht nur die Entwicklung des juristischen Begriffs, sondern ordnet ihn geschichtlich und philosophisch ein. Dabei soll bewusst ein breites Publikum über die Bedeutung dieses Gedankens informiert werden, der gerade aktuell in Gefahr zu sein scheint und noch überall auf der Welt missachtet wird.
Vorwort
Einleitung
Kapitel I Wie die Menschenwürde ins Recht kam
1. Vereinte Nationen
2. Regionale internationale Organisationen
3. Staatliches Verfassungsrecht
4. Menschenwürde als ungeschriebenes Verfassungsrecht
5. Ablehnung des Menschenwürdekonzepts
Kapitel II Die juristische Rezeption der Menschenwürde
1. Der jüngere Diskussionsfaden
2. Der ältere Diskussionsfaden
3. Die nicht-personale Deutung
4. Die überindividuelle Deutung
5. Menschenwürde als Leerformel
Kapitel III Philosophische Begriffsgeschichte
1. Heteronomische Konzepte
2. Autonomische Konzepte
3. Die Mehrdeutigkeit der Menschenwürde
Kapitel IV Analyse des Wortes ´Menschenwürde´
1. Menschenwürde als metasprachlicher Name
2. Was ist ´Würde´?
3. Bewertung und Wertmaßstab
4. Subjektive und objektive Werttheorie
5. Menschenwürdeklauseln als konstative Prädikationen
6. Relative und absolute Werte
7. Die Möglichkeit absoluter Werte
Kapitel V Der absolute Wertmaßstab: Die Willensfreiheit
1. Die These: Der freie Wille als absoluter Wert
2. Erster Argumentationsschritt: Die Ichwürde
3. Zweiter Argumentationsschritt: Menschenwürde
4. Ergebnis: Die Identitätstheorie der Menschenwürde
Kapitel VI Einwände und ihre Entkräftung
1. Erster Einwand: ´Fernsten´-Würde
2. Zweiter Einwand: Determinismus
3. Dritter Einwand: Das Böse
4. Vierter Einwand: Nichtpersonale Menschen
Kapitel VII Konkretisierungen
1. Achtungsbereiche der Menschenwürde
2. Leibseelische Integrität
3. Geistige Integrität
4. Integration der Privatsphäre
5. Existenz
Kapitel VIII Wertkonflikte
1. Typologie der Wertkonflikte
2. ´Würde gegen Würde´-Konflikte
3. Hilfsregeln
4. Das Leid der Welt
Kapitel IX Menschenrechte als moralische Rechte
1. Die Differenz von Wert und Norm
2. Menschenwürde und Menschenpflichten
3. Menschenpflichten und Menschenrechte
Kapitel X Rechtstheorie der Menschenwürde
1. Menschenwürde und Recht
2. Menschenwürde als Konstitutionsprinzip
3. Menschenwürde als Staatszielbestimmung
4. Menschenwürde als Grundwert
5. Menschenwürde als Fundierungsprinzip der Grundrechte
6. Rechtssubjektivität
7. Menschenwürde im Völkerrecht
Rechtsquellen
Literatur
Rechtsprechungsnachweise
Personenregister
Sachregister