![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/44/80/81/4480814300001n.jpg)
Carmen Dorrance
Inklusion gestalten - Aufgaben und Anforderungen an die Kita-Leitung
Herausgegeben von Dorrance, Carmen
2014. 216 S. 210 mm
Verlag/Jahr: LINK 2014
ISBN: 3-556-06525-8 (3556065258)
Neue ISBN: 978-3-556-06525-9 (9783556065259)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Inklusion gestalten
Aufgaben und Anforderungen an die Kita-Leitung
Inklusion im Kita-Alltag - Ein Thema, das alle angeht! Aus den Forderungen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) ergeben sich komplexe Anforderungen an alle Kitas, deren Leitungskräfte, die unverzichtbaren, multiprofessionellen Teams, die Eltern und auch an die Kinder in den Einrichtungen.
Auf der Basis von eigenen berufspraktischen Erfahrungen in Verbindung mit dem theoretischen Fachwissen des Studium greifen die Autorinnen und Autoren grundlegende Aspekte der inklusiven Erziehung in Kitas auf. Es entsteht ein differenziertes Bild der Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um dem inklusiven Anspruch in Bezug auf Betreuung, Erziehung und Bildung genügen zu können. Anhand der Best-Practice-Beispiele inklusiver und integrativer Bildung in Kitas gelingt ein Transfer der fachwissenschaftlichen Debatten in jeden Kita-Alltag.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Aktueller Stand integrativer/inklusiver Kitas in Deutschland
Inklusion als Merkmal einer Einrichtung
Inklusion in der Erzieher/innenausbildung
Best-Practice-Beispiele inklusiver und integrativer Bildung in Kitas
Herausgeberin: Prof. Dr. Carmen Dorrance, Professorin für Integrations- und Inklusionspädagogik an der Hochschule Fulda
Empfohlen für: Kita-Leitungskräfte, Träger von Kindertageseinrichtungen, pädagogische Fachkräfte, Studierende aus dem Bereich der Frühpädagogik
Aufgaben und Anforderungen an die Kita-Leitung
Inklusion im Kita-Alltag - Ein Thema, das alle angeht! Aus den Forderungen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) ergeben sich komplexe Anforderungen an alle Kitas, deren Leitungskräfte, die unverzichtbaren, multiprofessionellen Teams, die Eltern und auch an die Kinder in den Einrichtungen.
Auf der Basis von eigenen berufspraktischen Erfahrungen in Verbindung mit dem theoretischen Fachwissen des Studium greifen die Autorinnen und Autoren grundlegende Aspekte der inklusiven Erziehung in Kitas auf. Es entsteht ein differenziertes Bild der Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um dem inklusiven Anspruch in Bezug auf Betreuung, Erziehung und Bildung genügen zu können. Anhand der Best-Practice-Beispiele inklusiver und integrativer Bildung in Kitas gelingt ein Transfer der fachwissenschaftlichen Debatten in jeden Kita-Alltag.
Aktueller Stand integrativer/inklusiver Kitas in Deutschland
Inklusion als Merkmal einer Einrichtung
nklusion in der Erzieher/innenausbildung
Best-Practice-Beispiele inklusiver und integrativer Bildung in Kitas