Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer
(Beteiligte)
Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet
Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik
2014. 211 S. m. zahlr. Tab. u. Grafiken. 215 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2014
ISBN: 3-593-50030-2 (3593500302)
Neue ISBN: 978-3-593-50030-0 (9783593500300)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Durchblick in einer Welt voller Unstatistiken
Trockenobst ist giftig, Fast Food macht depressiv, Choleragefahr nimmt rasant zu, Polen sind fleißiger als Deutsche: Mit solch dramatischen Meldungen auf höchst fragwürdiger Datenbasis lassen wir uns täglich nur allzu gern aufstören. Der Psychologe Gerd Gigerenzer, der Ökonom Thomas Bauer und der Statistiker Walter Krämer diagnostizieren uns eine Art Analphabetismus im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Risiken und haben darauf mit der Ernennung der "Unstatistik des Monats" (www.unstatistik.de) reagiert. Anhand haarsträubender Beispiele aus dem Reich der Statistik erklären sie, wie wir Humbug durchschauen, zwischen echter Information und Panikmache unterscheiden und die Welt wieder sehen, wie sie tatsächlich ist.
Inhalt
Vorwort 7
RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN
1. Risiko ist nicht gleich Risiko 14
2. Wer versteht Prozente? 25
3. Vorsicht: Im Oktober ist Brustkrebsmonat! 33
4. Die Null-Risiko-Illusion 45
DATA MINING UND SELEKTION
5. Gewalt gegen Frauen 60
6. Der Meisterschützeneffekt 69
7. Die verlorenen Mädchen von Gorleben 80
8. Polen sind fleißiger als Deutsche 91
QUOTEN UND RANKINGS
9. Arbeitslosenquoten leicht gemacht 98
10. Die Hauptstadt der Kriminalität: der Vatikan 110
11. Ist Deutschland auf dem Weg ins Armenhaus? 123
EINFACHE UND BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEITEN
12. Je älter, desto glücklicher? 144
13. Ungleicher Lohn für ungleiche Arbeit 160
KORRELATION UND KAUSALITÄT
14. Genmais tötet und Schokolade macht dünn 170
15. Der Mythos von der Krebsgefahr 181
16. Dick macht doof 187
Epilog 198
Endnoten 202
Glossar 206
Register 209
"Ein Buch, das die Welt von Zahlen und Wahrscheinlichkeiten
verständlicher macht.", Wirtschaftsblatt, 23.10.2014
"Dieser ´Greatest Hits´-Band (ist) ein guter Leitfaden, um die Statistiken, mit denen uns die Medien täglich bombardieren, kritischer zu lesen." Christoph Drösser, Zeit Wissen, 01.10.2014
"Man sollte bei (Statistiken) lieber zweimal hinschauen. Dieses Buch schärft den Blick." Bettina Gartner, Bild der Wissenschaft, 01.02.2015
Ein Handbuch gegen die systematische Desinformation: Thomas K. Bauer, Gerd Gigerenzer und Walter Krämer rücken unserer Ahnungslosigkeit in Sachen Statistik erfolgreich zu Leibe.", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.08.2014
"Jede/r sollte ein wenig statistisches Denken beherrschen. Und da gibt es kaum einen einfacheren und amüsanteren Einstieg in die Materie als dieses Buch." Volkart Wildermuth, Deutschlandradio Kultur, 10.09.2014
Dried fruit is toxic. Fast food promotes depression. The danger of cholera is increasing. Although such dire reports disturb us every day, they are based on highly questionable data. Psychologist Gerd Gigerenzer, economist Thomas Bauer, and statistician Walter Krämer believe we are suffering from risk and probability illiteracy. Using outrageous statistics, they explain how to debunk humbug, differentiate between genuine information and panic-mongering, and once again see the world as it really is.