 Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Angelika Schoder
Die Vermittlung des Unbegreiflichen
Darstellungen des Holocaust im Museum. Dissertationsschrift
2014. 371 S. 10 Abbildungen. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2014
ISBN: 3-593-50096-5 (3593500965)
Neue ISBN: 978-3-593-50096-6 (9783593500966)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In Deutschland und Großbritannien - wie auch in anderen Ländern - nimmt der Holocaust einen zentralen Platz in der nationalen Erinnerungskultur ein. Wie gelingt es, mit dem gemeinsamen historischen Erbe umzugehen und den nachfolgenden Generationen die nationalsozialistischen Verbrechen und deren Hintergründe näherzubringen - auch im Hinblick auf eine Sensibilisierung für gegenwärtige Menschenrechtsverletzungen? Am Beispiel des Imperial War Museum in London und des Deutschen Historischen Museums in Berlin fragt Angelika Schoder, mit welchen museumsspezifischen und didaktischen Methoden die Vermittlung der nationalsozialistischen Verbrechen erfolgt und welche Ausstellungskonzeptionen und pädagogischen Konzepte sich hinter dieser Vermittlung verbergen.
Inhalt
Danksagung 9
1 Einleitung 11
Thema und Methodik 11
Stand der Forschung 14
Gliederung und Quellenlage 17
Museen als Träger des Kulturellen Gedächtnisses 23
2 Das Imperial War Museum und die Rezeption des Holocaust in Großbritannien 29
2.1 Der Umgang mit dem Holocaust in Großbritannien 29
Die britischen Medien 29
Erste Reaktionen auf den Holocaust 32
Das Gedenken an den Holocaust 42
Der Holocaust im Geschichtsbewusstsein 47
2.2 Das Imperial War Museum 52
Ein Museum für den Ersten Weltkrieg 52
Erste Darstellungen des "Great War" 60
Erste Ausstellungen zum Nationalsozialismus 68
2.3 Die "Holocaust Exhibition" 78
Die Debatten 78
Völkermord als Ausstellungsthema 82
Der Inhalt 91
Die Gestaltung 99
Die Exponate 104
Die Zeitzeugen-Beiträge 108
Die Werbekampagne 115
Die Gliederung 124
Kommentare und Kritik 130
Exkurs: Die "Crimes Against Humanity Exhibition" 138
3 Das Deutsche Historische Museum und die Rezeption des Holocaust in Deutschland 141
3.1 Der Umgang mit dem Holocaust in Deutschland 141
Die Gedenktage 141
Die deutschen Medien 147
Die Entwicklung einer Gedenkkultur 152
Wichtige Erinnerungsdebatten 160
3.2 Das Deutsche Historische Museum 170
Das Zeughaus 170
Erste Diskussionen zur Gründung 176
Vom Konzept bis zur Etablierung 183
Erste Ausstellungen zum Nationalsozialismus 197
3.3 "Holocaust - Der nationalsozialistische Völkermord und die Motive seiner Erinnerung" 202
Die Konzeption 204
Werbekampagne und Begleitprogramm 211
Die Gliederung 217
Die Besucher 231
Kommentare und Kritik 237
Exkurs: Das La Coru¤a-Projekt 247
Die weitere Thematisierung des Holocaust 249
4 Die pädagogische Vermittlung des Holocaust 255
4.1 Das Imperial War Museum und die pädagogische Vermittlung des Holocaust in Großbritannien 255
Der Holocaust im Geschichtsunterricht 255
Pädagogische Angebote zur "Second World War Exhibition" 259
Die Begleitprogramme zur "Holocaust Exhibition" 260
Die Umsetzung des pädagogischen Angebots 266
4.2 Das Deutsche Historische Museum und die pädagogische Vermittlung des Holocaust in Deutschland 269
Der Holocaust im Geschichtsunterricht 269
Die Begleitprogramme zur Holocaust-Ausstellung 272
Die Umsetzung des pädagogischen Angebots 275
Pädagogische Angebote zur Ständigen Ausstellung 277
4.3 Holocaust-Ausstellungen als Lernorte 279
Eine "Erziehung nach Auschwitz" 279
Die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen 282
Ein indirekter Zugang zu den Zeitzeugen 286
5 Der Holocaust als Gegenstand einer europäischen Erinnerungskultur 293
Geschichtsschreibungen und Gedächtnisstrategien 293
Ein singuläres Ereignis mit universeller Bedeutung 297
Die IHRA und das "Stockholm International Forum" 302
Die Parallelen in den Holocaust-Ausstellungen 307
Die Europäisierung der Vermittlung des Holocaust 312
Abkürzungen 319
Literatur 321
Angelika Schoder, Dr. phil., ist Referentin für PR und Marketing.