Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Frieder Vogelmann
Im Bann der Verantwortung
Dissertationsschrift
2014. 486 S. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2014
ISBN: 3-593-50125-2 (3593501252)
Neue ISBN: 978-3-593-50125-3 (9783593501253)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
Dass wir verantwortlich handeln sollen, scheint eine selbstverständliche Norm zu sein, die kaum jemand infrage stellt. Doch das war nicht immer so - noch vor 200 Jahren war "Verantwortung" ein marginaler Rechtsbegriff. Was bedeutet die steile Karriere von Verantwortung für unser Denken und Handeln? Was geschieht, wenn Verantwortung in der Arbeitswelt oder in der Kriminalpolitik zu einem verlangten Selbstverhältnis ohne substanzielle Handlungsmacht wird, während die Philosophie Verantwortung an diese Bedingung knüpft?
Inhalt
Vorwort von Axel Honneth 9
Danksagung 17
1. Einleitung 19
1.1 Thesen 20
1.2 Begriffsgeschichte 26
1.3 Diagnosen 33
1.3.1 Diffusion durch steigende Handlungsmacht 33
1.3.2 Individualisierung als neoliberale Strategie 37
1.3.3 Sozialisierung durch Versicherung 40
1.4 Übersicht 44
2. Michel Foucaults Praktiken 49
2.1 Drei Achsen 50
2.1.1 Macht 52
2.1.2 Wissen 65
2.1.3 Selbstverhältnisse 76
2.1.4 Zwischenfazit I: Eine kritische Diagnose der Gegenwart 87
2.2 Praktiken 95
2.2.1 Praxistheorie 96
2.2.2 Joseph Rouse´ "scientific practices" 100
2.2.3 Zwischenfazit II: Zum Status des Praktikenbegriffs 120
2.3 Verantwortung als diskursiver Operator 124
3. Das Praktikenregime der Arbeit 129
3.1 Lohnarbeit 132
3.1.1 Der Topos "Subjektivierung der Arbeit" 133
3.1.2 Rechtfertigungen und die neue Leistungspolitik 138
3.1.3 Neue Steuerungsinstrumente und die "Macht der Zahlen" 146
3.1.4 Selbstverhältnisse 154
3.1.5 Zwischenfazit I: "Verantwortung" und die Erfahrung Lohnarbeit 162
3.2 Arbeitslosigkeit 164
3.2.1 Die Problematisierungen der "Eigenverantwortung" 166
3.2.2 Die "Arbeitslosen" der neosozialen Gesellschaft 174
3.2.3 Zwischenfazit II: "Verantwortung" und die Erfahrung Arbeitslosigkeit 180
4. Das Praktikenregime der Kriminalität 183
4.1 Die Verantwortung der "responsibilization strategy" 189
4.1.1 Zur Transformation der Erfahrung Kriminalität durch "Responsibilisierung" 190
4.1.2 "Verantwortung" in den Praktiken der Responsibilisierungsstrategie 204
4.1.3 Zwischenfazit I: "Verantwortung" und die Erfahrung Kriminalität 227
4.2 Verantwortung vor Gericht 229
4.2.1 Verantwortung und Schuld im demokratischen Rechtsstaat (Klaus Günther) 230
4.2.2 Das Theater der Verantwortung 249
4.2.3 Zwischenfazit II: "Verantwortung" in Selbstreflexion und Selbstinszenierung des Rechts 257
5. Das Praktikenregime der Philosophie 265
5.1 Die metaphysische Problematisierung von "Verantwortung" 273
5.1.1 Ein englisches Vorspiel 274
5.1.2 Willensfreiheit als Selbstbestimmung 281
5.1.3 Zwischenfazit I: "Verantwortung" und Zurechnung 298
5.2 Die moralische Problematisierung von "Verantwortung" 302
5.2.1 Das Selbstverhältnis der philosophischen Verantwortung (I): Unterworfensein 313
5.2.2 Zwischenfazit II: "Verantwortung" und Pflicht 337
5.2.3 Das Selbstverhältnis der philosophischen Verantwortung (II): Unterwerfen 341
5.2.4 Zwischenfazit III: "Verantwortung" und (moralische) Handlungsmacht 371
5.3 "Verantwortung" als Gewissheit 376
5.3.1 Sprache als Muster von Verantwortungsbeziehungen (Robert Brandom) 376
5.3.2 Responsive Normativität (Joseph Rouse revisited) 400
5.3.3 Zwischenfazit IV: "Verantwortung" im normativistischen Grenzregime 410
6. Im Bann der Verantwortung 423
6.1 "Verantwortung" und die Erfahrung
6.2 Diagnose und Kritik 428
Siglenverzeichnis 437
Literatur 441