![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/45/47/72/4547726300001n.jpg)
Sina Keinert
Armut bei Alleinerziehenden
Der Einfluss dieser Konstellation auf das Wohlbefinden
2014. 148 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2014
ISBN: 3-639-49741-4 (3639497414)
Neue ISBN: 978-3-639-49741-0 (9783639497410)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In den letzten Jahren wurden immer wieder Stimmen laut, die behaupten, dass Alleinerziehende ein erhöhtes Armutsrisiko besitzen. Dabei ist z.B. die Rede von der dramatischen Lage vieler Alleinerziehender in Deutschland sie leben am Rande der Gesellschaft, oft fehlt das Geld für das Allernötigste (DER SPIEGEL, 29.07.2010). Trotz einiger überspitzter Darstellungen in den öffentlichen Diskussionen, bestätigen auch wissenschaftliche Untersuchungen die überdurchschnittlich häufige Armutsbetroffenheit Alleinerziehener. Neben gesellschaftlichen Vorurteilen oder Folgen für die gesellschaftlichen Partizipationsmöglichkeiten hat diese Konstellation auch einen Einfluss auf das Wohlbefinden. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die nachteiligen Lebensbedingungen in einem schlechteren Gesundheitszustand und subjektiven Wohlbefinden niederschlagen. Im vorliegenden Buch soll folglich der Frage nachgegangen werden, wie sich das Armutsrisiko Alleinerziehender auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Im ersten Teil wird die Armutsbetroffenheit Alleinerziehender beschrieben, woran sich die Darstellung des Forschungsstandes zum Einfluss dieser Konstellation auf das Wohlbefinden und die Entwicklung von Erklärungsmodellen anschließt. Im zweiten Teil erfolgt die empirische (deskriptive und multivariate) Analyse der erarbeiteten Hypothesen mit darauffolgender Diskussion der Ergebnisse.
Sina Keinert, M.A. Soziologie: geboren 1987 in Karl-Marx-Stadt. 2009 Abschluss Bachelor of Arts der Soziologie in Chemnitz mit dem Thema: "Die Ambivalenz der ethnischen Segregation Risiken und Chancen". 2011 Abschluss des Masterstudiums der Soziologie an der TU Chemnitz. Seit 2012 Studienkoordinatorin im medizinischen Bereich.