![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/48/80/98/4880988400001n.jpg)
Lisa Meusel
Die Bedeutung von Peers und Freunden im Kindergarten
Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Gleichaltrigenbeziehungen auf das Freundschaftsverständnis eines Kindes
2014. 140 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2014
ISBN: 3-639-67778-1 (3639677781)
Neue ISBN: 978-3-639-67778-2 (9783639677782)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Kindergarten stellt einen wichtigen Ort für die soziale Welt eines Kindes dar. Der Gleichaltrigengruppe und besonders den Freundschaften werden dabei elementare Sozialisationsaufgaben zugeschrieben, welche dem Kind neben der Familie vielfältige und bedeutende Entwicklungsmöglichkeiten offenbaren. Das kindliche Verständnis von Freundschaft verändert sich dabei im Laufe der Entwicklung, wobei sich bestimmte sozial-kognitive Kompetenzen stetig erweitern und differenzieren. Ziel dieser Arbeit ist es, die erwähnten Entwicklungspotenziale von Peerbeziehungen mit der sozial-kognitiven Entwicklung eines Kindes - also seinem Freundschafts-verständnis - in Verbindung zu bringen. Wenn soziale Beziehungen zu anderen Kindern hohe Entwicklungschancen bieten, muss gleichermaßen die Frage nach den Auswirkungen geringer sozialer Erfahrungen zu anderen Kindern gestellt werden. Es gilt herauszufinden, wie Kinder bei der Gestaltung ihrer Beziehungen sinnvoll unterstützt werden können. Vor allem Kinder, welche Randpositionen in der Gruppe einnehmen, müssen ausgemacht werden und in ihren Beziehungen zu Peers Unterstützung erfahren. Neben der theoretischen Auseinandersetzung, wurde im Rahmen dieser Thematik eine Kindergartengruppe von 5- und 6-jährigen Kindern untersucht. Darauf aufbauend wurden pädagogische Methoden entwickelt, welche Kinder in ihren sozialen Kompetenzen stärken können.
absolvierte 2012 das Bachelorstudium der Elementaren Pädagogik an der EHB in Berlin. Das hier entwickelte Interesse am Bereich der Wissenschaft und Forschung festigte sie anschließend im Masterstudium der Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der ASH Berlin und mündet schließlich in die Tätigkeit als wissensschaftliche Mitarbeiterin.