buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Mathias Augdoppler

Kultur- und Sozialemanzipatorische "Hip Hop"-Projekte in Brasilien


Am Beispiel von marginalisierten "Comunidades" in Rio de Janeiro und SÆo Paulo
2014. 120 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2014
ISBN: 3-639-72371-6 (3639723716)
Neue ISBN: 978-3-639-72371-7 (9783639723717)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


In diesem Werk wird ein multiperspektivischer und transdisziplinärer Blick auf die kultur- und sozialgeschichtliche Entwicklung der globalen "Hip Hop"-Kultur gewährt. Ausgehend von einer Skizzierung des Ursprungs der (Sub-)Kultur in den prekären Ghettos von New York erstreckt sich meine Analyse über nationale Grenzen hinweg und legt den Fokus im Sinne der Hip Hop-Nations auf die glokale Erscheinungsform in ärmlichen Stadtteilen der brasilianischen Metropolen Rio de Janeiro und SÆo Paulo, den sogenannten Comunidades . Basierend auf Feldstudien gehe ich der Frage nach, inwiefern Projekte von lokalen grassroots-Organisationen, sowie künstlerische Initiativen eine hoffnungsvolle und selbstermächtigende Alternative im von Armut und Gewalt dominierten Alltag marginalisierter Jugendlicher bieten kann. Dabei werden vor allem die beiden Hip Hop-Elemente "Rap" und "Graffiti" als Instrumente gesehen, um das soziale und kulturelle "Empowerment" voranzutreiben und Möglichkeiten der Selbstbestimmung und des kreativen, kritischen Ausdrucks zu bilden. Meine Annäherung zum Thema Hip Hop als revolutionäre Praxis zum Self-Empowerment geschieht einerseits anhand einer hegemonialen Diskursanalyse a lá Foucault und darüber hinaus wird Fanons Konzept von Gewalt und Violenz , sowie diverse VertreterInnen der Cultural Studies, wie Hall oder Gilroy zur Analyse herangezogen.
Der Autor Mathias Augdoppler ist 1984 geboren und seither viel durch die Weltgeschichte gereist. Vor allem der kreative Ausdruck und die Interpretation von gesellschaftlich an den Rand gedrängten sozialen Gruppen steht dabei im Mittelpunkt seiner Analyse. Dieses Werk untersucht emanzipatorische Effekte von Hip Hop Projekten im prekären Brasilien.