![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/50/48/41/5048412300001n.jpg)
Herbert Feurstein
Mitarbeiterbeteiligung in Form von Photovoltaikanteilen
Eine Projektstudie zur Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf schonenden Umgang mit Energie
2014. 92 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2014
ISBN: 3-639-76024-7 (3639760247)
Neue ISBN: 978-3-639-76024-8 (9783639760248)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In diesem Buch wird das oft unbeachtete Potential, welches durch umweltbewusstes Verhalten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich ist, beleuchtet. Aus der Annahme, dass auf Umweltthemen sensibilisiertes Personal offener auf Energiespartipps reagiert, entstand die folgende Forschungsfrage: Wie kann eine von MitarbeiterInnen mittels Sonnenscheinaktien finanzierte Photovoltaikanlage auf dem Firmengelände entstehen und neben Renditen für die Investoren Vorteile für das Unternehmen bringen? Werden die direkten Ausgaben und Erträge einer Photovoltaikanlage betrachtet, ergibt sich unter derzeitigen Bedingungen, mit einer Amortisationszeit von ca. 20 Jahren, keine attraktive wirtschaftliche Perspektive. Doch über eine finanzielle Beteiligung der Mitarbeiter können wertvolle emotionale Effekte erzielt werden. Sehen Menschen einen Sinn hinter ökologischen und sozialen Projekten, sind sie bereit Dinge zu tun, die zusätzlichen Aufwand darstellen. Somit ergibt sich die Chance, dass Informationen an Mitarbeiter über Beiträge, die sie zur Verringerung des Energieverbrauchs leisten können, auf fruchtbaren Boden fallen.
Herbert Feurstein hat 25 Jahre Praxis als Führungskraft in den Bereichen Instandhaltung und Facility Management. Sowohl in Industriebetrieben als auch als Krankenhaustechniker beschäftigte er sich mit dem Thema Energieeffizienz. Einen wichtigen Schlüssel für das Gelingen von Optimierungsprojekten sieht er im Einbezug der MitarbeiterInnen.