![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/45/39/64/4539644500001n.jpg)
Andreas Conca, Michael Grözinger, Thomas Nickl-Jockschat
(Beteiligte)
Elektrokonvulsionstherapie kompakt
Für Zuweiser und Anwender
Hrsg. v. Michael Grözinger, Andreas Conca, Thomas Nickl-Jockschat u. a.
2014. XVI, 240 S. 22 SW-Abb., 19 Tabellen. 24 cm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2014
ISBN: 3-642-25628-7 (3642256287)
Neue ISBN: 978-3-642-25628-8 (9783642256288)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) gilt als höchst umstrittenes Verfahren: Die Haltung bei Therapeuten und Ärzten reicht von positiver Einschätzung angesichts von Behandlungserfolgen bei schweren, sonst kaum zu behandelnden Depressionen bis hin zu totaler Ablehnung. Die Autoren wollen mit dem Band Klarheit schaffen. Sie haben unter Berücksichtigung verschiedener nationaler Empfehlungen alle wichtigen Informationen zur Indikation, Kontraindikation und zu Nebenwirkungen zusammengestellt. Mit Anwendungsbeispielen und Tipps aus der Praxis.
I Allgemeiner Teil: 1 Geschichte der Elektrokonvulsionstherapie.- 2 EKT im internationalen Vergleich.- 3 EKT in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.- 4 Informationen für Patienten und Angehörige.- 5 Die besondere Stellung der EKT in Psychiatrie und Gesellschaft.- II Spezieller Teil: 6 Indikationen und Wirksamkeit der EKT.- 7 Sicherheits- und Nebenwirkungsprofil der EKT.- 8 Technische Grundlagen der EKT.- 9 Praktische Durchführung der EKT.- 10 Anwendungen der EKT bei besonderen Patientengruppen.- 11 Anästhesiologische Aspekte der EKT.- 12 EKT: Komedikation und begleitende Therapien.- 13 Weiterbehandlung nach erfolgreicher EKT.- 14 Wirkungsmechanismen der EKT.- 15 Rechtliche Aspekte der EKT in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- 16 Rechtsmedizinische Aspekte der EKT in Italien.
"... richtet sich an Anwender und Zuweiser der EKT - eine Behandlungsmethode schwerer psychischer Störungen ..." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 24. Juli 2017)
"... schließt die Lücke des bisher fehlenden Standardwerkes auf dem Gebiet der Elektrokonvulsionstherapie in deutscher Sprache. ... Der präzise formulierte Text, die instruktiven Abbildungen, die übersichtlichen Tabellen sowie nicht zuletzt das umfassende Literaturverzeichnis machen das Werk zu einem klassischen Handbuch, das jedem nervenheilkundlich Interessierten in gleicher als Lehrbuch sowie als Nachschlagewerk vorbehaltlos empfohlen werden kann." (E. Baumgarten, in: Nervenheilkunde, Heft 3, 2015)
"... einen exzellenten Überblick über die Thematik. ... Der Text ist klar gegliedert, in kompakter Form verfasst, wesentliche Schlussfolgerungen sind hervorgehoben. Das Buch, das für Anwender unverzichtbar und für einweisende niedergelassene Kollegen gut geeignet ist, sollte in jeder Bibliothek einer psychiatrischen Einrichtung zu finden sein, damit sich auch Weiterbildungskandidaten mit dem Verfahren auseinandersetzen können ..." (H. Sauer, in: InFo Neurologie und Psychiatry, Jg. 16, 2014)
Dr. Grözinger, Universitätsklinikum Aachen
Dr. Di Pauli, Landeskrankenhaus Rankweil, Österreich
Dr. Conca, Psychiatrischer Dienst, Gesundheitsbezirk Bozen, Italien
Dr. Nickl-Jockschat, Universitätsklinikum Aachen