![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/43/96/11/4396119400001n.jpg)
Freimut A. Leidenberger, Olaf Ortmann, Thomas Strowitzki
(Beteiligte)
Klinische Endokrinologie für Frauenärzte
Herausgegeben von Leidenberger, Freimut A.; Strowitzki, Thomas; Ortmann, Olaf
5. Aufl. 2014. xiv, 691 S. 99 SW-Abb., 100 Farbabb., 107 Tabellen. 260 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2014
ISBN: 3-642-38042-5 (3642380425)
Neue ISBN: 978-3-642-38042-6 (9783642380426)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Buch zu den praxisrelevanten und klinisch wichtigen Aspekten in der gynäkologisch-endokrinologischen Sprechstunde. Ausgehend von den biologischen und physiologischen Grundlagen erhält der Leser Ratschläge zu modernen und innovativen Diagnose- und Therapieverfahren sowie Informationen zu auf dem Markt befindlichen Präparaten. Tipps für die Beratung und Behandlung der Patientin runden die Fülle an täglich anwendbarem Wissen ab. Das Standardwerk wurde in der 5. Auflage durch eine komplette Neustrukturierung noch lesefreundlicher und ist auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.
Durch eine grundlegende und intensive Bearbeitung für die 5. Auflage wurde der "Klassiker" noch einmal besser an die Bedürfnisse des Lesers angepasst, ohne jedoch auf bewährte Inhalte und Elemente zu verzichten.
NEU
- Neustrukturierung und -zusammenstellung der Themen und Kapitel
- Kapitel zu Normalfunktion und gestörter Funktion stehen direkt beieinander, so entfällt mühsames Blättern bei Nachlesen
- Multiple-Choice-Fragenkatalog
- Online verfügbar: Qualitativ hochwertige und aktuelle Literaturverzeichnisse
BEWÄHRT
- Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien
- Mit Testfragen zur Selbstkontrolle
- Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels
VERLÄSSLICH
- Aktuelles Wissen, leicht verständlich
- Praxisrelevante Darstellung aller wichtigen Aspekte des Fachs
- Berücksichtigung innovativer Ansätze
"Klinische Endokrinologie für Frauenärzte" - Das Standardwerk mit einer Fülle an täglich anwendbarem Wissen!
Einführung: Wirkungen und Stoffwechsel der praxisrelevanten Hormongruppen.- Entwicklung der Fortpflanzungsorgane und der endokrinen Systeme.- Abweichungen der Geschlechtsentwicklung und der Pubertät.- Einfluss von Umwelt und Lebensstil auf die endokrine und reproduktive Funktion.- Hormonale Kontrazeption; Regulation der Ovarfunktion, Gametentransport.- Die Ovarfunktion - Grundlagen: Prolaktin, Androgenhaushalt und Insulinstoffwechsel, Schilddrüse.- Primäre, prämature Ovarinsuffizienz.- Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion und assoziierter Phänomene.- Reproduktive Funktionen und Endokrinium im Netzwerk des Zentralnervensystems und der großen Stoffwechselorgane.- Endokrinium und reproduktive Funktionen bei Systemerkrankungen und bei Funktionsstörungen der großen Stoffwechselorgane; Endokrinologie der Schwangerschaft.- Klinische Endokrinologie der Schwangerschaft und Stillzeit.- Endokrinologische Störungen an Haut und Haaren.- Perimenopause, Postmenopause und Senium.- Endometriose.- Benigne und maligne Erkrankungen der Brust.- Weitere Tumoren und Endokrinium.- Grundlagen der Laboranalytik in der gynäkologischen Endokrinologie.- Endokrinpharmakologie.- Verzeichnis der in Deutschland kommerziell erhältlichen Hormonpräparate und Präparate mit hormonartiger Wirkung.
Aus den Rezensionen:
"... hervorragend ... Die einzelnen Kapitel sind gut leserlich, verständlich, schön strukturiert und schließen jeweils mit einer "Multiple-Choice"-Selbstprüfung. Den Autoren gelingt es, Theorie und Praxis inhaltlich und auch räumlich exzellent aneinander abzustimmen. Neu ... ist die Auslagerung der zitierten Literatur, was das Werk deutlich handlicher und kürzer gestaltet. ... Insgesamt handelt es sich um eine sehr gelungene ... systematisch, übersichtlich und gut strukturiert mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen darlegt." (Klaus Friese, in: Deutsches Ärzteblatt, Heft 3, 2015)