![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/46/45/56/4645566400001n.jpg)
Bernd Kalvelage
Klassenmedizin
Plädoyer für eine soziale Reformation der Heilkunst
2014. XV, 218 S. 1 SW-Abb., 5 Tabellen. 24 cm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2014
ISBN: 3-642-54748-6 (3642547486)
Neue ISBN: 978-3-642-54748-5 (9783642547485)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
"Klassenmedizin" beschreibt ein eklatantes Qualitätsdefizit der Medizin. Selbst eine strikte Gleichbehandlung aller Patienten würde die schichtspezifischen Unterschiede nicht aufheben: das vermehrte Kranksein, das erschwerte Gesunden und das vorzeitige Sterben in der sogenannten Unterschicht. Soziale Faktoren sind dafür ursächlich verantwortlich. Der wichtigste ist die mangelnde Erfahrung der Selbstwirksamkeit. Erst nach einem Perspektivwechsel: von "von-oben-herab" nach "von-unten-her" werden soziale Handicaps und individuelle Ressourcen dieser Patienten sichtbar und therapierelevant. Medizinerausbildung und ärztliche Standespolitik bedürfen einer sozialen Reformation, um die "verlorene Kunst des Heilens" für alle Patienten wiederzufinden.
1 Minima utopie.- 2 Vorsicht Arzt!- 3 Arzt werden und Mensch bleiben.- 4 Preis, Wert und Würde.- 5 Hierarchie: Das Sakrament der heiligen Herrschaft.- 6 Aeskulap und andere Ausländer.- 7 Über Chronifizierung und die Folgen.- 8 Solidarität: a second hand emotion`?.- 9 Thesen zur Reformation der Heilkunst.- 10 Gute Medizin braucht Politik - Wider die Kommerzialisierung der Medizin.
Aus den Rezensionen:
"... für Gesundheitsförderer, die sozial bedingte gesundheitliche chancenungleichheit bekämpfen wollen, liefert das Buch viel Anschauungsmaterial zum besseren Verständnis ihrer Zielgruppen und zahlreiche Anregungen, sie besser zu erreichen." (Prof. Dr. Dr. Alf Trojan, in: gesundheitliche-Chancengleichheit.de, 4. September 2014)
Dr. med. Bernd Kalvelage, Hamburg.