Überblick über alle wesentlichen Aspekte dieser neuen Technologie, in einer leicht faßlichen und reich bebilderten Darstellung.1 Einleitung.- 2 Herstellung, Nutzen und Charakterisierung körniger Strukturen.- 2.1 Eigenschaften.- 2.2 Geometrische Charakterisierung der Kornstruktur.- 2.2.1 Korngröße und äußere Oberfläche.- 2.2.2 Porosität und Dichte.- 2.2.3 Innere Oberfläche.- 2.3 Herstellungsmethoden.- 2.4 Herstellung von Partikeln aus flüssigem Produkt.- 3 Wesentliche Aspekte der Fluidisation.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Festbett.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.3.2 Lockerungspunkt.- 3.3 Wirbelschicht.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Ausdehnungsverhalten der Wirbelschicht.- 3.3.3 Austragsgeschwindigkeit.- 3.3.4 Existenzbereich von Wirbelschichten.- 3.3.5 Typisierung des Fluidisierverhaltens.- 3.3.6 Blasenbewegung und -wachstum.- 3.3.6.1 Schicht in senkrechten Wänden.- 3.3.6.2 Einfluß geneigter Wände auf die Fluidisierung.- 3.3.6.3 Zirkulationszeiten in Wirbelschichten.- 3.3.7 Segregation in der Schicht.- 3.3.8 Austrag aus der Schicht.- 3.4 Wärme- und Stoffübergang bei der Wirbelschicht-Sprühgranulation.- 4 Grundlagen der Wirbelschicht-Sprühgranulation.- 4.1 Prinzip der Wirbelschicht-Sprühgranulation.- 4.2 Granulatwachstum.- 4.3 Bildung und Zufuhr von Keimgut.- 4.3.1 Allgemeines.- 4.3.2 Keimgut aus nichttreffenden Sprühtropfen.- 4.3.3 Keimgut aus Abrieb und Zerstörung.- 4.3.3.1 Veränderung der Abriebsrate mit der Zeit.- 4.3.3.2 Einfluß der Partikelgröße.- 4.3.3.3 Einfluß der Schichthöhe.- 4.3.3.4 Einfluß der Lochgeschwindigkeit des Gasverteilers.- 4.3.3.5 Einfluß der Gasgeschwindigkeit.- 4.3.3.6 Einfluß der Temperatur.- 4.3.3.7 Einfluß des Sprühstrahles der Düse.- 4.3.3.8 Gesamte Eigenkeimbildung.- 4.4 Bildung von Kernen im Granulator.- 4.4.1 Allgemeines.- 4.4.2 Statische Haftkräfte.- 4.4.2.1 Nichtstoffliche Haftkräfte.- 4.4.2.2 Stoffliche Haftkräfte.- 4.4.3 Dynamische Haftkräfte.- 4.4.4 Bildung von Feststoff- aus Flüssigkeitsbrücken.- 4.4.5 Entstehung von Kernen.- 4.5 Externe Zufuhr von Kernen.- 4.6 Verklumpungen.- 4.7 Beschichten von Kernen.- 4.7.1 Ablauf der Beschichtung.- 4.7.2 Ausbreitung der Flüssigkeit.- 4.7.2.1 Randwinkel und Benetzung.- 4.7.2.2 Kapillare Ausbreitung.- 4.7.3 Einfluß von Produkt- und Prozeßparametern auf das Beschichten.- 4.7.3.1 Versuchsapparatur für ein Einzelpartikel nach Link.- 4.7.3.2 Beeinflussung der Wachstumskinetik.- 4.7.3.3 Einfluß der Trocknungsbedingungen.- 4.7.3.4 Spezielle Auswirkungen einer Tensidzugabe.- 4.7.3.5 Auswirkungen der Feststoff-Konzentration der Sprühflüssigkeit.- 4.7.3.6 Einfluß der Tropfenvortrocknung.- 4.7.3.7 Beeinflussung der Partikelmorphologie.- 4.8 Grundlegende Eigenschaften der Granulate.- 4.8.1 Allgemeines.- 4.8.2 Verteilung der Feststoffbestandteile im Granulat.- 4.8.3 Kristalline oder glasartige Struktur.- 4.8.4 Flüssigkeitsverteilung im Granulat.- 4.8.4.1 Lagerstabilität von Lebensmitteln.- 4.8.4.2 Gezielter Einschluß von Flüssigkeit.- 4.8.4.3 Bräunungsreaktionen.- 5 Prüfung und Verbesserung des Granulierverhaltens.- 5.1 Testmethoden zur Beurteilung des Granulierverhaltens.- 5.1.1 Charakterisierung der Sprühflüssigkeit.- 5.1.1.1 Messung von Viskosität bzw. Fließverhalten.- 5.1.1.2 Messung der Oberflächenspannung.- 5.1.1.3 Bestimmung der Größe von Primärpartikeln und Tropfen.- 5.1.2 Trocknungs- und Formungsverhalten.- 5.1.2.1 Schnellbeurteilung.- 5.1.2.2 Haftungs- und Kristallisiertest.- 5.1.2.3 Thermische Analyse.- 5.1.3 Mustergranulation.- 5.1.4 Abbildung und Bewertung der Granulatmorphologie.- 5.2 Hilfsstoffe.- 5.2.1 Allgemeines zu Hilfsstoffen.- 5.2.2 Tenside.- 5.2.2.1 Allgemeines zu Tensiden.- 5.2.2.2 Chemischer Aufbau und Einteilung der Tenside.- 5.2.2.3 Löslichkeit der Tenside.- 5.2.2.4 Oberflächenelastizität.- 5.2.2.5 HLB-Wert.- 5.2.2.6 Verdunstungshemmung.- 5.2.2.7 Biologische Abbaubarkeit.- 5.2.3 Binder.- 5.2.3.1 Adsorption der Polymere an Feststoffoberflächen.- 5.2.4 Hilfsmittel für den Zerfall der Granulate.- 5.2.5 Dispergiermittel.- 5.2.6 Lösungsvermittler.- 5.2.7 Kristallisationsbeschleuniger.- 6 Prüfung der Granulate.- 6.1 Allgeme