![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/42/08/07/4208073300001n.jpg)
Dieter Schürer
Das Bienenstock-Prinzip
Was wir von Bienen für die Unternehmensführung lernen können
1. Aufl. 2014. 140 S. 205 mm
Verlag/Jahr: HAUFE-LEXWARE 2014
ISBN: 3-648-04911-9 (3648049119)
Neue ISBN: 978-3-648-04911-2 (9783648049112)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Bienen strukturieren ihre Zusammenarbeit nach instinktiven Regeln, das ist das Geheimnis der Nachhaltigkeit von Bienenstaaten. Dieter Schürer zeigt, was Manager bei der Arbeitsorganisation und beim Formulieren von Kooperationsregeln von den Bienen lernen können. Setzen Sie auf menschliche Grundbedürfnisse statt auf abstrakte Managementkonzepte für stressfreie, konstruktive Zusammenarbeit.
Inhalte:
Organisieren wie die Bienen: flache Hierachien und flexible Strukturen.
Kommunizieren wie die Bienen: kontaktfreudig, empathisch und aufmerksam.
Probleme lösen wie die Bienen: Vorwarnsysteme nutzen und sofort handeln.
Vorwort
Natürliche Arbeitsteilung - Die Eignung bestimmt die Aufgabe
Hierarchien
Natürlicher Wechsel der Arbeitstätigkeiten
Genetische und anerzogene Eignung
Flexible Strukturen
Anpassung an Aufgabenveränderungen
Stellvertretungen
Nachfolgeplanung
Katastrophen als Chance zur Gesundung
Sicherung des Wissens
Wissenssysteme
Skill Management
Führen und geführt werden
Ohne Kontakt gibt es Führungsprobleme
Pheromone und Kommunikation
Die Relativität der Führung
Die Wirkung des Verhaltens der Vorgesetzten
Laufende Informationen
Optimale Größe der Organisation
Vorteil der rechtzeitigen Aufteilung
Personalfluktuationen
Zusammenführen von Einheiten
Stärke durch Mix der Eigenschaften
Vielfalt gewinnt gegen Einheit
Gute Eigenschaften sind schwierig zu erhalten
Geplante Verbesserung der Qualität
Leistung und Ruhe
Viel leisten - viel ruhen
Reservebildung
Vorrat ist kein Selbstzweck
Wechsel in der Führung
Übergang von der alten zur neuen Führung
Wichtigkeit des wechselnden "Hofstaates"
Die Gefahren des Überganges
Sofortige Ablösung, wenn die Chemie nicht stimmt
Ausnahmen bestätigen die Regel - es gibt nur eine Führung
Rasche Reaktion kann Prozess umkehren
Wer zu lange wartet, wird bestraft
Abschließende Worte
Schürer, Dieter
Dieter Schürer hat eine vielseitige berufliche Karriere durchlaufen. Nach einer Banklehre studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Zürich. Anschließend war er 8 Jahre als Direktor von schweizerischen Verbänden tätig. 17 Jahre führte er eine eigene IT Firma in Frauenfeld, Schweiz, und gründete eine Firma in der gleichen Branche in Kanada, die er ebenfalls 5 Jahre leitete. Nach einem Ausflug zurück in die Bankenwelt als Direktor in einer großen Privatbank, wechselte er in eine IT-Firma, die sich auf Software im Bankenbereich konzentriert. 2001 begann Dieter Schürer mit der Imkerei als Hobby. Nach Weiterbildungen beriet er auch Imkerkollegen und führte Anfängerkurse durch. 4 Jahre leitete er das Ressort Honig und Qualitätsmanagement im schweizerischen Imkerverband.