![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/42/16/56/4216561200001n.jpg)
Joachim Gutmann, Jan Ole Schneider
(Beteiligte)
Kennzahlen in der betrieblichen Praxis
1. Aufl. 2014. 200 S. 208 mm
Verlag/Jahr: HAUFE-LEXWARE 2014
ISBN: 3-648-04998-4 (3648049984)
Neue ISBN: 978-3-648-04998-3 (9783648049983)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Kennzahlen geben der Unternehmensleitung wichtige Hinweise darüber, wie es um das Unternehmen bestellt ist. Mit Kennzahlen werden betriebliche Stark- und Schwachstellen ermittelt und Prognosen erarbeitet. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Erhebung und die Anwendung betrieblicher Kennzahlen wie Balanced Score Card, Benchmark, Cashflow-Kennzahlen, Human Capital Index oder Kundenzufriedenheitsmessung.
Inhalte:
Ausführliche Definition der unterschiedlichen Kennzahlen.
Konzept und Ziele der Kennzahlen.
Stärken und Schwächen der Modelle.
Vorgehensweise bei der Anwendung.
Bewertung der Modelle.
Möglichkeiten der Umsetzung.
Vorwort
Verzeichnis der Arbeitshilfen
Abbildungsverzeichnis
Balanced Scorecard
Definition
Weiterentwicklungen
Konzept und Ziel
Aufbau und Vorgehensweise
Bewertung
Anwendungsbeispiel
Service
Benchmarking
Definition und Begriffsursprung
Konzept und Ziel
Vorgehensweise
Benchmarking als strategisches Managementinstrument
Bewertung
Anwendungsbeispiel
Service
Cashflow-Kennzahlen
Definition
Konzept und Ziel
Vorgehensweise
Cashflow-Kennzahlen
Bewertung
Anwendungsbeispiel
Service
Humankapitalberechnung
Definition
Konzept und Ziele
Modelle und Vorgehensweise
Bewertung
Anwendungsbeispiel
Service
Key Performance Indicators
Geschichte der Kennzahlensysteme
Weiterentwicklungen
Konzept und Ziele
Aufbau und Vorgehensweise
Bewertung
Anwendungsbeispiel
Service
Kundenzufriedenheitsmessung
Definition
Gründe und Ziele
Modelle und Methodik
Vorgehensweise
Bewertung
Anwendungsbeispiel
Service
Mitarbeiterzufriedenheitsmessung
Definition
Gründe und Ziele
Modelle und Vorgehensweise
Bewertung
Anwendungsbeispiel
Service
Return on Investment
Definition und Begriffsursprung
Konzept und Ziel
Vorgehensweise
Beurteilung des ROI
Anwendungsbeispiel
Service
Wertschöpfungsrechnung
Definition und Abgrenzung
Konzepte und Ziele
Implementierung im Unternehmen
Bewertung
Anwendungsbeispiel
Service
Wissensbilanz
Definition
Konzept und Ziele
Modelle
Einführung im Unternehmen
Bewertung
Anwendungsbeispiel
Service
Gutmann, Joachim
Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Senior Consultant bei der GLC Glücksburg Consulting AG.
Schneider, Jan Ole
Jan Ole Schneider ist seit 1990 bei Randstad Deutschland. Vor seiner heutigen Funktion als Country CFO war er Direktor Business Intelligence und zuletzt Stellvertretender CFO. Er absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank AG in Wiesbaden. Im Anschluss studierte er Volkswirtschaftslehre an der Johann-Goethe-Universität in Frankfurt. Schon während seines Studiums begann Jan Ole Schneider parallel für Randstad Deutschland zu arbeiten. Nach Beendigung des Studiums im Jahr 1993 begann er seine berufliche Laufbahn zunächst als Assistent des Controllingleiters. Darauf folgten die Stationen Leiter Controlling, Projektmanager Data Warehouse, Manager Vertriebscontrolling, Manager Controlling.
01