![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/42/67/46/4267460400001n.jpg)
Birgit Noack, Martina Westner
(Beteiligte)
Mietminderung und Mietmängel - inkl. Arbeitshilfen online
Praxiswissen für Vermieter
1. Aufl. 2014. 245 S. 241 mm
Verlag/Jahr: HAUFE-LEXWARE 2014
ISBN: 3-648-05039-7 (3648050397)
Neue ISBN: 978-3-648-05039-2 (9783648050392)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Darf man als Mieter die Miete mindern, wenn die Wohnqualität aufgrund einer Renovierung zwischenzeitlich beeinträchtigt ist? Und was kann man als Vermieter tun, wenn der Mieter bereits gemindert hat? Die beiden Autorinnen klären auf, wann eine Mietminderung gerechtfertigt ist und wann nicht. Sie zeigen, wie Vermieter richtig reagieren und erklären wann sich der Gang vor Gericht lohnt.
Inhalte:
Auswirkungen der Mietrechtsreform 2013.
Was ist ein Mietmangel?
Häufige Streitthemen: Lärm, Schimmel oder Feuchtigkeit.
Arbeitshilfen online:
Mietminderungstabelle mit mehr als 400 aktuellen Gerichtsurteilen.
Musterbriefe.
Einleitung
Mangelbegriff
Hauptpflichten der Mietparteien (
535 BGB)
Sachmangel
Rechtsmangel
Zugesicherte Eigenschaft
Mietminderung
Höhe der Mietminderung
Bemessungsgrundlage der Minderung
Berücksichtigung der Minderung bei der Betriebskostenabrechnung
Ausschluss der Minderung
Unerheblichkeit des Mangels
Kenntnis des Mieters
Schadensverursachung durch den Mieter
Der Mieter vereitelt Erhaltungsmaßnahmen
Ausschluss der Minderung bei energetischer Modernisierung
Vertraglicher Minderungsausschluss
Modernisierungsvereinbarung
Rechte des Vermieters
Besichtigungs-/Betretungsrecht
Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen
Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen
Abmahnung
Kündigung
Schadensersatzanspruch des Vermieters
Besonderheiten bei Lärm
Ursachen von Störungen durch Lärm
Ruhezeiten/Zimmerlautstärke
Bewertung von Lärm
Einzelfälle
Vorgehensweise bei Lärmbelästigungen
Beweislast
Besonderheiten bei Feuchte und Schimmel
Ursachen von Schimmel- und Feuchteschäden
Beweislage
Fogging
Umweltgifte
Elektrosmog
Legionellen
Sonstige Gifte
Vorgehensweise des Vermieters
Klagearten
Beweislast
Pflichten und Rechte des Mieters
Pflichten des Mieters
Rechte
Mietminderungstabelle
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Noack, Birgit
Die Rechtsanwältin Birgit Noack ist seit über 15 Jahren als Beraterin beim Haus- und Grundbesitzerverein München mit dem Schwerpunkt Mietrecht tätig.
Westner, Martina
Martina Westner, Rechtsanwältin, ist seit über 15 Jahren als Beraterin beim Haus- und Grundbesitzerverein München mit dem Schwerpunkt Mietrecht tätig.