![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/46/07/75/4607756800001n.jpg)
Stephan Berendonk
Erkundungen zum Eulerschen Polyedersatz
Genetisch, explorativ, anschaulich
2014. VIII, 125 S. 55 SW-Abb., 5 Tabellen. 21 cm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER SPEKTRUM 2014
ISBN: 3-658-04598-1 (3658045981)
Neue ISBN: 978-3-658-04598-2 (9783658045982)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Mathematische Resultate werden häufig in einer Weise dargestellt, die kaum noch Einsicht in die Entdeckungsgeschichte der Resultate gewährt. Viele typische Vorgehensweisen, die beim Betreiben von Mathematik eine wichtige Rolle spielen, wie z.B. Analogiebildung, induktives Schließen oder das Aufspüren versteckter Annahmen, haben in der klassischen Anordnung des Wissens nach dem Schema "Definition, Satz, Beweis" keinen Platz. Für das Lehren und Lernen von Mathematik als einer schöpferischen Tätigkeit kann eine Darstellung des Stoffes hilfreich sein, die stärker den Prozess des Entdeckens als das fertige Resultat betont. Stephan Berendonk liefert eine solche dem Entstehen von Mathematik zugewandte Darstellung für den Eulerschen Polyedersatz.
Entdeckungsgeschichten zum Eulerschen Polyedersatz.- Über eine Kluft in Lakatos´ "Beweise und
Widerlegungen".- Der Polyedersatz in drei verschiedenen Kontexten.
Stephan Berendonk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am mathematischen Institut der Universität Bonn.