buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Albrecht Pohle, Martin Stupperich, Wilfried Wiedemann (Beteiligte)

NS-Justiz und Nachkriegsjustiz


Beiträge für Schule und Bildungsarbeit
Herausgegeben von Pohle, Albrecht; Stupperich, Martin; Wiedemann, Wilfried
2014. 224 S. 21 cm
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG 2014
ISBN: 3-7344-0003-1 (3734400031)
Neue ISBN: 978-3-7344-0003-2 (9783734400032)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


An den Großverbrechen des NS-Regimes waren nicht nur NSDAP, SA und SS beteiligt. Auch der Staat mit seinen Institutionen wie beispielsweise Wehrmacht, Polizei und Justiz war Täter. Nach Kriegsende trat die Selbstrechtfertigung dieser Institutionen in den Vordergrund, während die Aufklärung ihrer Verbrechen in den Hintergrund geriet. Obwohl die Straf- und Militärgerichte zahllose Justizmorde verübten, ist kein einziger Richter wegen seiner Justizverbrechen von einem bundesdeutschen Gericht verurteilt worden. Im Gegenteil, die Justiz der Bundesrepublik wurde mit belastetem Personal wiederaufgebaut. Die historische Forschung hat sich erst sehr spät mit diesen Personen und ihrem Wirken in der Bundesrepublik beschäftigt. Für die demokratische Entwicklung Deutschlands ist es jedoch von großer Bedeutung, den verbrecherischen Charakter der NS-Justiz als Teil des Unrechtssystems der Nationalsozialisten zu erkennen.
Anhand von Originaldokumenten betrachtet dieser Band wichtige Forschungsergebnisse zur Beteiligung des Justizpersonals an den NS-Verbrechen. Dadurch entsteht eine interessante Sammlung aus juristischen Aspekten, aufbereitet für Historiker und am Thema Nationalsozialismus Interessierten. Für Interessierte aus der Bildungsarbeit bietet das Buch zusätzliche neue Einsichten auf die Gedenkstätte als außerschulischen Lernort.
Vorwort

Dr. Martin Stupperich, Einführung in die Tagung:

Die NS-Justiz und ihre Aufarbeitung als Thema des Geschichtsunterrichts

Justiz und Strafvollzug in der NS-Zeit

Beate Welter NN-Deportierte im SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Wilfried Wiedemann Verbrechen der NS-Justiz. Zur Geschichte der Nacht- und Nebel-Gefangenen und des Justizstraflagers Esterwegen
(mit Dokumentenanhang)

Albrecht Kirschner Wirkungen der Militärjustiz des NS-Regimes und deren Nachwirkungen in der Bundesrepublik Deutschland
(mit Dokumentenanhang)

Zum Umgang mit den NS-Verbrechen nach 1945

Joachim Perels Die Verlängerung der Verjährungsfrist für
Mord im Jahre 1965 in der Bundesrepublik.
Etappe auf dem Weg der juristischen Aufarbeitung der nationalsozialistischen
Gewaltverbrechen.

Stephan Alexander Glienke Blockierung der Ahndung von NS-Verbrechen in Niedersachsen

Irmtrud Wojak Die Zeugenaussagen der Überlebenden. Ihre Bedeutung für die Humanität der Rechtsordnung
Anhang 1: Auszug aus Primo Levi, Der Untergang und die Geretteten (1993)
Anhang 2: Auszug aus Fritz Bauer, Lebendige Vergangenheit (1963)

Stephan Alexander Glienke Karrierewege und Selbstrechtfertigung von NS-Juristen
Anhang 1: Dokumente zum Fall Erna Wazinski
Anhang 2: ZEIT-Artikel von Theo Sommer: Die Nazis in unserer Justiz (12.02.1960)
Anhang 3: Artikel der Hannoverschen Presse zur NS-Richter-Liste der DDR (12/13. 03.1960)

Sebastian Weitkamp Zwischen SA und Justiz - Die Verfahren gegen SA-Oberführer und Regierungsdirektor Werner Schäfer 1938 und 1950
(mit Dokumentenanhang)

Dr. Gerhard Pauli Politische Justiz vor und nach 1945. Strafrechtliche Kontinuität zwischen Diktatur und Demokratie
(mit Dokumentenanhang)

Gedenkstätten und Geschichtsunterricht/Justizgeschichte in Gedenkstätten

Wolf Kaiser Gedenkstättenpädagogik und Geschichtsunterricht. Justiz im Nationalsozialismus als Lerngegenstand
(mit Dokumentenanhang)

Uwe Bader Justizgeschichte in Gedenkstätten - die Beipiele der Gedenkstätten in Hinzert und Metz (mit Dokumentenanhang)