![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/48/06/09/4806099700001n.jpg)
Hermann Fredenhagen
Über den Gebrauch des Artikels in der französischen Prosa des XIII. Jahrhunderts
mit Berücksichtigung des neufranzösischen Sprachgebrauchs
Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1906. 2014. 220 S. 210 mm
Verlag/Jahr: VERO VERLAG IN HANSEBOOKS GMBH 2014
ISBN: 3-7372-0287-7 (3737202877)
Neue ISBN: 978-3-7372-0287-9 (9783737202879)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Vorliegende Arbeit, erweiterte Fassung einer Strassburger Doktorschrift, sucht einen möglichst klaren Überblick über die viel behandelte Frage vom Gebrauche des Artikels im Französischen zu geben. Es war zu diesem Zwecke alles zusammenzufassen, was über die Frage bisher geäussert worden ist. Doch begnügt sich die Arbeit nicht damit, das Fazit aus den bisherigen Untersuchungen zu ziehen, sie versucht vielmehr, die Erscheinungen, die das artikellose und vom Artikel begleitete Nomen darbietet, aus einheitlichen Gesichtspunkten zu begreifen und die Richtigkeit dieser Gesichtspunkte gegenüber anderen Auffassungen darzutun.
Zu Grunde gelegt wurde dieser Arbeit ein Überblick über den neufranzösischen Sprachgebrauch beim Artikel, den auch in der Umgangssprache kennen zu lernen mir ein siebenmonatlicher Aufenthalt in Frankreich Gelegenheit gab.
Es ist eines der charakteristischen Merkmale des Lateinischen, dass das Substantiv für sich (d. h. ohne Artikel) auftritt, einerlei ob die modernen Sprachen im selben Falle einen der Artikel setzen oder nicht. Das Lateinische verstand es, durch Stellung oder Anwendung von Attributen des Nomen so zu determinieren, dass ein Missverständnis beim Hörer ausgeschlossen war. Wie kommt es, dass das Französische und die anderen neulateinischen Sprachen seit ihrer ersten Ausprägung die Verwendung des Artikels
zeigen ?
Dieses Buch ist ein Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1906.