![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/57/68/18/5768183600001n.jpg)
Dirk Schumacher
Virtuelle Ethik
Ein Essay über den Umgang mit informationstechnischen Konflikten auf unserem Planeten
2014. 284 S. 210 mm
Verlag/Jahr: EPUBLI 2014
ISBN: 3-7375-0033-9 (3737500339)
Neue ISBN: 978-3-7375-0033-3 (9783737500333)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Eine Aufforderung zur sozialwissenschaftlichen Diskussion der NSA Skandale.
Dieses Essay ist eine wissenschaftliche, interdisziplinäre Arbeit, in der das Einzigartige der Informationstechnik in der gesellschaftlichen Kommunikation untersucht wird. Ziel ist ein Modell, mit dem Konflikte, wie sie durch den Kernkraftwerksausfall in Fukushima oder durch die Whistleblower Skandale entstehen, analysiert und diskutiert werden können. Diese Konflikte stellen neue Anforderungen an den gesellschaftlichen Umgang mit der Informationstechnik und fordern eine andere Sichtweise auf menschliche Kommunikation. Auf der Basis neurophysiologischer, systemtheoretischer und kommunikationstheoretischer Grundlagen bietet das Modell Lösungsansätze an, die zur Konfliktreduzierung eingesetzt werden können. Aktuelle Beispiele werden dazu analysiert und in Diskussion gestellt. "Virtuelle Ethik" heißt eine verantwortungsvolle und ethischen Diskussion unter Menschen, über das entmenschlichte, funktionale, das Virtuelle in der Technik zu beginnen.
Schumacher, Dirk
Der Autor arbeitet seit über 25 Jahren in der IT im Bereich Beratung und Technik und besitzt 2 Studienabschlüsse im Geisteswissenschaftlichen Bereich (Magister der Philosophie, Master of Arts in Counseling). Er fühlt sich in den Sozial- und Geisteswissenschaften, wie in der Informatik zu Hause. Hauptinteresse ist das Einbringen geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte in die Computertechnik und deren tiefe Analyse in ihren Arbeitsprozessen.