![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/24/31/16/2431162700001n.jpg)
Karen Horn
Die soziale Marktwirtschaft
Alles, was Sie über den Neoliberalismus wissen sollten
2. Aufl. 2014. 196 S. 235 mm
Verlag/Jahr: FRANKFURTER ALLGEMEINE BUCH 2014
ISBN: 3-7661-0205-2 (3766102052) / 3-89981-220-4 (3899812204) / 3-9560105-4-X (395601054X)
Neue ISBN: 978-3-7661-0205-8 (9783766102058) / 978-3-89981-220-6 (9783899812206) / 978-3-9560105-4-5 (9783956010545)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise brach eine fundamentale Systemdebatte über den Kapitalismus los. Viele erklärten den Neoliberalismus zur Ursache allen Übels und forderten eine Rückbesinnung auf die Soziale Marktwirtschaft .
So heißt das berühmte Nachkriegs-Erfolgsmodell einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, dem Deutschland viel verdankt, nicht zuletzt das Wirtschaftswunder der fünfziger Jahre.
Doch kann kaum jemand genau beantworten, was der Begriff Soziale Marktwirtschaft bedeutet, woher er kommt und welche Köpfe dahinterstehen. Und dass gerade die Soziale Marktwirtschaft nichts anderes ist als ein neoliberales Konzept, wird die meisten überraschen.
Karen Horn erklärt alles, was man über den Neoliberalismus und die Soziale Marktwirtschaft wissen muss, um sich ein eigenes Urteil bilden und mitreden zu können. Dass man dabei gleichzeitig etwas über deutsche Geschichte, Institutionen und wirtschaftliche Hintergründe erfährt, ist eine weitere Stärke des kurzweilig geschriebenen Buches.
Kenntnisreich umfassend überraschend.
Karen Ilse Horn, Jahrgang 1966, ist promovierte Ökonomin und Publizistin. Sie lehrt ökonomische Ideengeschichte und amtiert als Vorsitzende der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft. Frühere berufliche Stationen waren die Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, das Hauptstadtbüro des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und die Wert der Freiheit gGmbH. Zu ihren Veröffentlichungen zählen "Moral und Wirtschaft" (1997), "Die Soziale Marktwirtschaft" (2010) und "Die Stimme der Ökonomen" (2012).