Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Wolfgang Scheppe, Ursula Schulz-Dornburg
(Beteiligte)
Ursula Schulz-Dornburg
Some Works. Künstlerbuch
Herausgegeben von Scheppe, Wolfgang
Limit. Aufl. 2014. 400 S. m. 130 Abb. 175.0 mm
Verlag/Jahr: HATJE CANTZ VERLAG 2014
ISBN: 3-7757-3779-0 (3775737790)
Neue ISBN: 978-3-7757-3779-1 (9783775737791)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Feine Objektsammlung in einer limitierten Auflage von 1500 nummerierten Exemplaren
Die Fotografin Ursula Schulz-Dornburg (geb. 1938 in Berlin) vereint in ihrem weitgespannten und zugleich konsequenten Tun die beiden gegensätzlich erscheinenden Genres der konzeptionellen wie der feldforschenden Fotografie. Dieses Projekt versammelt erstmals mehrere Zyklen und Serien, darunter auch solche, die bislang unveröffentlicht geblieben sind. Das komplexe Künstlerbuch in Gestalt einer Schachtel mit mehreren Objektarten und Materialien verdankt sich einer langen Konzeptionsphase, in der Autorin und Herausgeber eine neue Form der Monografie entwickelten. Neben neun Heften mit jeweils einem Zyklus, einer Serie von auf Pappe gedruckten Fotografien, einer Landkarte und einem großen Einzelbild auf Seidenpapier enthält die Sammlung auch einen Essay über die Fotografin und drei Statements von Lawrence Weiner, mit dessen Arbeit die Künstlerin durch ihre Ausstellungspraxis seit Langem verknüpft ist.
The photographer Ursula Schulz-Dornburg ( 1938 in Berlin) unites the two apparently opposing genres of conceptual and documentary photography in her work. This is the first book to assemble several cycles and series, including some that have not been published previously. This complex artists book in the form of a box containing several different kinds of objects and materials is the product of a long phase of conception, during which the author and editor developed a new kind of monograph. Besides nine notebooks, each containing a cycle, a series of photographs printed on cardboard, a map, and a large individual print on tissue paper, the collection also features an essay about the photographer and three statements by Lawrence Weiner.