![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/46/25/46/4625468600001n.jpg)
Uta Hassler
Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge
Motive der Natur in Architektur und Garten
Herausgegeben von Hassler, Uta
2014. 384 S. 405 Farb- u. SW-Abb., inkl. Skizzen und Pläne. 28.5 cm
Verlag/Jahr: HIRMER 2014
ISBN: 3-7774-2269-X (377742269X)
Neue ISBN: 978-3-7774-2269-5 (9783777422695)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Felsen, Grotten und Berge sind immer wiederkehrende Motive in Gartenkunst und Architektur. Dieses Buch stellt ihre vielfältigen Erscheinungsweisen und Bauarten seit dem 16. Jahrhundert bis heute mit einer Fülle an Bildern vor.
Von prominenten Beispielen, wie der Venusgrotte König Ludwigs II. im Schlosspark von Linderhof, bis hin zu kaum bekannten Anlagen reicht das Spektrum der künstlichen Felsbauten. Prachtvolle, mit Muscheln, Schnecken und Gesteinen ausgestattete Lustschlösser aus Renaissance und Rokoko spiegeln den Wettstreit der Künste mit der Natur wider. Täuschend echte Nachahmungen von Gebirgsformationen herrschen dagegen seit der Aufklärung nach dem Motto "Zurück zur Natur" vor. Seit der Entdeckung der Schweizer Alpen ist ein umfassender Berg- und Grottenbau zu beobachten, der im 19. Jahrhundert einen Höhepunkt erlebte, und sich nicht zuletzt in Kunstwerken und Filmen bis heute niederschlägt.
"Das unglaublich elegante Buch "Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge" - das so überbordend daherkommt wie die architektonischen und gestalterischen Verrücktheiten der letzten fünf Jahrhunderte - versammelt endlich einmal all diese und dokumentiert akribisch jene vielfältigen Erscheinungsformen und Bauarten von "Kunst"-Bergen, -Höhlen, -Grotten, -Felsen und -Wasserfällen seit dem 16. Jahrhundert."
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Prof. Dr. Uta Hassler leitet das Institut für Denkmalpflege und Bauforschung an der ETH Zürich.