![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/47/49/23/4749238500001n.jpg)
Thomas Klinkert
Migration et identé
2014. 256 S. 224 mm
Verlag/Jahr: ROMBACH 2014
ISBN: 3-7930-9780-3 (3793097803)
Neue ISBN: 978-3-7930-9780-8 (9783793097808)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Beiträge dieses Bandes haben eine doppelte Zielsetzung. Einerseits ermöglichen sie ein besseres Verständnis von Phänomenen, die mit Migration und daraus resultierenden Identitätskonstruktionen zusammenhängen. Andererseits erlauben sie das Begreifen spezifischer literarischer Aspekte, welche oftmals verallgemeinerbar sind, da die Migrationsliteratur nicht etwa ein Sonderfall, sondern, aufgrund ihrer Autoreflexivität, ein Beispiel für Literatur schlechthin ist. Literatur ist nämlich immer schon ein privilegiertes Medium von Identitätskonstruktionen gewesen und ist dies umso mehr im Kontext der Migration. Die Entdeckung des Anderen korreliert mit der Entdeckung von adäquaten literarischen Formen, die die Identitätssuche und das Bedürfnis, sich an den Anderen zu wenden, zum Ausdruck bringen.
Les contributions de ce volume ont deux objectifs. Elles permettent d une part de mieux comprendre les phénomènes relatifs à la migration et aux constructions identitaires auxquelles elle donne lieu. D autre part, elles permettent de saisir des aspects littéraires spécifiques qui ont souvent une valeur générale, puisque la littérature issue de la migration, loin d être un cas à part, représente, par son côté autoréflexif, la literature tout court. Celle-ci a toujours été un moyen privilégié de construction identitaire ; elle l est a fortiori dans un contexte de migration. La découverte de l autre correspond à la découverte de formes littéraires adéquates qui permettent d exprimer la quête identitaire et le besoin de s adresser à l autre.
THOMAS KLINKERT est professeur de littératures romanes à l´Université de Fribourg-en-Brisgau. Ses recherches portent sur la littérature de la modernité (Baudelaire, Proust, Pirandello, Claude Simon), l´épistémocritique, la sémantique de l´amour, le Moyen Age (Chrétien de Troyes, Dante, Boccace) et la théorie de la littérature. Il a récemment publié Epistemologische Fiktionen. Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung (2010), S´approprier l´autre. La traduction de textes littéraires en tant qu´interprétation et réception créatrice (dir., 2011), Proust dans la constellation des modernes (dir., avec Sophie Bertho, 2013). THOMAS KLINKERT ist Professor für Romanistische Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Moderne (Baudelaire, Proust, Pirandello, Claude Simon), des Zusammenhangs von Literatur und Wissen, der Liebessemantik, des Mittelalters (Chrétien de Troyes, Dante, Boccacci
o) und der Literaturtheorie. In letzter Zeit hat er Folgendes veröffentlicht: Epistemologische Fiktionen. Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung (2010), Das Fremde im Eigenen. Die Übersetzung literarischer Texte als Interpretation und kreative Rezeption (Hg., 2011), Proust in der Konstellation der Moderne (Hg., mit Sophie Bertho, 2013).