![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/16/37/12/1637122100001n.jpg)
Hans Walter Striebel
Operative Intensivmedizin
Sicherheit in der klinischen Praxis
2. Aufl. 2014. 1070 S. 700 Abb., 273 Tabellen. 280 mm
Verlag/Jahr: SCHATTAUER 2014
ISBN: 3-7945-2480-2 (3794524802) / 3-7945-2895-6 (3794528956)
Neue ISBN: 978-3-7945-2480-8 (9783794524808) / 978-3-7945-2895-0 (9783794528950)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das gesamte Facharztwissen der Operativen Intensivmedizin -
fundiert vermittelt durch den renommierten Intensivmediziner und Anästhesisten Hans Walter Striebel
Das etablierte Referenzwerk nun in der 2., komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage
- Neueste praxisrelevante Erkenntnisse aus Forschung und evidenzbasierter Medizin
- Alle relevanten intensivmedizinischen Krankheitsbilder, am klinischen Alltag orientiert
- Ausführlicher Grundlagenteil zu allen wichtigen Fragen (Beatmungstherapie, künstliche Ernährung, Analgosedierung, Nierenersatztherapie, Sepsis etc.)
- Anhang mit wichtigen Umrechnungstabellen und Berechnungsformeln für den täglichen Gebrauch
Hervorragender Überblick und einprägsame Didaktik
- Aktuelle Therapieansätze, ausführlich dargestellt und diskutiert
- Klare Sprache, viele detailreiche Farbabbildungen
- Wichtige Arbeitstechniken, verständlich erklärt durch instruktiv bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Für Intensivmediziner, Anästhesisten und Chirurgen,
um die Facharztprüfung oder die fakultative Weiterbildung in der Speziellen Anästhesiologischen/Chirurgischen Intensivmedizin erfolgreich zu absolvieren.
AUS DEM INHALT
Grundlagen: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement bei (beatmeten) Intensivpatienten - Beatmungstherapie - künstliche Ernährung - Wasser-Elektrolyt-Haushalt sowie Flüssigkeits- und Volumentherapie - Blutgasanalyse (BGA) bzw. Säure-Basen-Haushalt - klinisch-apparative und laborchemische Überwachung von Intensivpatienten - Sonden, Katheter, Drainagen - EKG-Diagnostik - bildgebende Diagnostik - allgemeine Maßnahmen bei Intensivpatienten - Wundversorgung - Scoring-Systeme - lebensrettende Sofortmaßnahmen
Krankheitsbilder: Lungen- und Atemwegserkrankungen - Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen - Nierenschädigung und Nierenversagen - ZNS-Schädigungen - Sepsis und SIRS - gastrointestinale Erkrankungen - Leber- und Gallenwegserkrankungen - Alkoholabhängigkeit und Alkoholentzugsdelir - Verbrennungskrankheit - Polytrauma - Gerinnungsstörungen - spezielle Krankheitsbilder (Gasbrand, Diabetes mellitus, akute postoperative bzw. posttraumatische Hyperglykämie, akute Hypoglykämie, Störungen des Elektrolythaushalts, OPSI-Syndrom, HIV) - häufigere Probleme (Critical-Illness-Polyneuropathie und -Myopathie, Fieber, Schlafstörungen, Harnwegsinfektionen, Sterben auf der ITS)
Anhang: intensivmedizinisch relevante Medikamente - Infusions- und Transfusionslösungen sowie Bluttransfusion - Periduralkatheter und diagnostische Liquorpunktion - endotracheale Intubation - Normalwerte, Berechnungsformeln, Umrechnungen - Intensivmedizin und DRG
Striebel, Hans Walter
Hans Walter Striebel, Prof. Dr. med., D.E.A.A., Facharzt für Anästhesiologie, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie am Klinikum Frankfurt Höchst