Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Hans-Christoph Friederich, Wolfgang Herzog, Henning Schauenburg, Beate Wild, Stephan Zipfel
(Beteiligte)
Anorexia nervosa
Fokale psychodynamische Psychotherapie
Mitarbeit: Friederich, Hans-Christoph; Herzog, Wolfgang; Wild, Beate; Zipfel, Stephan; Schauenburg, Henning
2014. VIII, 111 S. 24 cm
Verlag/Jahr: HOGREFE VERLAG 2014
ISBN: 3-8017-2582-0 (3801725820)
Neue ISBN: 978-3-8017-2582-2 (9783801725822)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Band stellt ein evaluiertes psychodynamisches Vorgehen zur ambulanten Behandlung der Anorexie vor.
Die Behandlung einer Anorexie stellt eine besondere Herausforderung für Therapeuten dar. Die Betroffenen haben eine starke Bindung an ihre Symptomatik und ein ausgeprägtes Autonomiestreben, oft verbunden mit einer fehlenden Krankheitseinsicht. Dies erschwert den therapeutischen Zugang. Hinzu kommen die mit dem Untergewicht verbundenen gravierenden gesundheitlichen Folgen. Das in diesem Band vorgestellte manualisierte psychodynamische Vorgehen wurde zur ambulanten Behandlung der Anorexia nervosa bei erwachsenen Patientinnen entwickelt. Die Wirksamkeit des beschriebenen Therapiekonzepts konnte in einer umfangreichen empirischen Studie belegt werden. Einleitend gibt der Band grundlegende Informationen zum Störungsbild der Anorexia nervosa und erläutert relevante Störungsmodelle und -theorien. Weiterhin werden Hinweise zum diagnostischen Vorgehen gegeben. Anschließend werden die Therapieprinzipien und Behandlungsphasen vorgestellt und praxisnah anhand von Interventionsbeispielen erläutert. Der Behandlungsfokus liegt besonders auf beziehungsdynamischen Aspekten und damit verbundenen zentralen Konfliktthemen. Einen weiteren therapeutischen Fokus stellen typische ich-strukturelle Beeinträchtigungen dar, z.B. in den Bereichen des Affekterlebens und der Affektdifferenzierung, der Impulssteuerung, Selbstwertregulierung und der Wahrnehmung des eigenen Körperbildes. Zwei ausführlichere Fallbeispiele runden den Band ab.
Beate Wild, geboren 1972 in Kelheim, hat Kommunikationswissenschaften, Spanisch und interkulturelle Kommunikation in München und Madrid studiert. Bis 2014 war sie Redakteurin bei süddeutsche.de. Seit 2014 lebt sie als freie Autorin in San Francisco und schreibt u. a. weiter für die Süddeutsche.