buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Markus Fredebeul-Krein, Walter A. S. Koch, Margareta Kulessa (Beteiligte)

Grundlagen der Wirtschaftspolitik


Mitarbeit:
4. vollst. überarb. Aufl. 2014. 512 S. m. zahlr. Abb. u. Tab. 240 mm
Verlag/Jahr: UTB; UVK LUCIUS 2014
ISBN: 3-8252-8265-1 (3825282651) / 3-8252-8556-1 (3825285561) / 3-8282-0445-7 (3828204457)
Neue ISBN: 978-3-8252-8265-3 (9783825282653) / 978-3-8252-8556-2 (9783825285562) / 978-3-8282-0445-4 (9783828204454)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Staatsverschuldung, Inflationsrate, reale Einkommensentwicklung und Verteilungsgerechtigkeit: Viele wirtschaftspolitische Themen greifen wie Zahnräder ineinander. Deshalb ist es notwendig, sich mit allen Facetten der Wirtschaftspolitik zu befassen.

Das bewährte Lehrbuch behandelt alle wichtigen wirtschaftspolitischen Themengebiete - von der Ordnungs- und Wettbewerbspolitik über die Finanz- und Geldpolitik bis zur Einkommens-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie zur Außenwirtschafts- und Umweltpolitik. Nach einer Situationsanalyse werden die relevanten Theorien vorgestellt, die Probleme analysiert und mögliche Zielkonflikte aufgezeigt.

Die 4., vollständig überarbeitete Auflage richtet sich an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie an alle, die sich in der Praxis mit aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik auseinandersetzen müssen.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort zur 4. Auflage 1

Kapitel 1: Theorie der Wirtschaftspolitik 15

1 Einleitung 15

2 Begriffliche Abgrenzung und Gegenstand von Wirtschaftspolitik 17

2.1 Theorie der Wirtschaftspolitik und praktische Wirtschaftspolitik 17

2.2 Allgemeine und spezielle Wirtschaftspolitik 18

2.3 Gliederung nach den Zielen der Wirtschaftspolitik 18

2.4 Ordnungspolitik, Prozesspolitik und Strukturpolitik 19

2.5 Gegenstand der Wirtschaftspolitik 21

2.5.1 Arbeitshypothetischer Ausgangspunkt 21

2.5.2 Rationale Wirtschaftspolitik 22

2.5.3 Grundfragen und Aufgaben der Wirtschaftspolitik 23

3 Teilbereiche der Wirtschaftspolitik 24

3.1 Positive Ökonomik - Situationsanalyse 25

3.1.1 Diagnose 25

3.1.1.1 Beschreibung der wirtschaftlichen Lage 25

3.1.1.2 Erklärung der wirtschaftlichen Lage 27

3.1.2 Prognosen 29

3.1.2.1 Arten von Prognosen 29

3.1.2.2 Prognoseprobleme 30

3.1.3 Entscheidung über Handlungsbedarf 31

3.2 Normative Ökonomik - wirtschaftspolitische Ziele 32

3.2.1 Zielsystem 32

3.2.2 Zielbeziehungen 35

3.2.2.1 Horizontale Zielbeziehungen (Ziel-Ziel-Beziehungen) 36

3.2.2.2 Vertikale Zielbeziehungen (Ziel-Mittel-Beziehung) 40

3.2.3 Operationalisierung von Zielen 40

3.3 Kunstlehre - der Mitteleinsatz in der Wirtschaftspolitik 42

4 Instrumente der Wirtschaftspolitik 42

4.1 Begriffsbestimmung 42

4.2 Systematisierung wirtschaftspolitischer Instrumente 43

4.3 Die Auswahl wirtschaftspolitischer Instrumente:

von der Programmformulierung zur Programmrealisierung 43

5 Träger der Wirtschaftspolitik 45

6 Probleme und Grenzen 49

7 Wiederholungsfragen 51

Kapitel 2: Ordnungspolitik 53

1 Einleitung - Problemstellung und Begriffsklärung 53

2 Situationsanalyse 56

2.1 Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung 56

2.2 Die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft 59

2.2.1 Begründung für staatliche Intervention: Marktversagen 59

2.2.2 Staatliche Interventionen - Beispiele aus der Bundesrepublik Deutschland 61

3 Theoretische Fundierung 64

3.1 Elemente einer Wirtschaftsordnung 64

3.1.1 Konstituierende Prinzipien der Wirtschaftsordnung 64

3.1.2 Regulierende Prinzipien der Wettbewerbsordnung 67

3.1.3 Die Kriterien Ordnungs- und Zielkonformität 68

3.2 Grundpositionen für die Wirtschaftsordnung - Die Rolle des Staates 69

3.3 Institutionenökonomische Analyse staatlichen Handelns:

Regeln und Sanktionen 72

4 Ziele der Ordnungspolitik 73

5 Träger der Ordnungspolitik 75

5.1 Nationale Träger 75

5.2 Supranationale und internationale Träger 76

6 Instrumente der Ordnungspolitik 77

6.1 Nationale Instrumente 77

6.2 Internationale Instrumente 81

7 Probleme und Grenzen 84

8 Wiederholungsfragen 86

Kapitel 3: Wettbewerbspolitik 87

1 Einleitung 87

2 Situationsanalyse 89

2.1 Beschreibung der Ausgangslage 89

2.2 Wettbewerbsbeschränkungen 89

2.2.1 Kartelle und Kooperationen 90

2.2.2 Fusionen und Unternehmenskonzentration 90

2.2.3 Behinderung 92

2.3 Wettbewerbspolitische Indikatoren 95

2.3.1 Wettbewerbsintensität, Innovationen, Preisänderungen 95

2.3.2 Unternehmenskonzentration 97

3 Theoretische Fundierung: Wettbewerbspolitische Leitbilder 99

3.1 Vollständige Konkurrenz 99

3.2 Funktionsfähiger Wettbewerb (Harvard School) 100

3.3 Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität 101

3.4 Freier Wettbewerb 102

3.5 Das Konzept der Chicago School 102

3.6 ´Neue´ Industrieökonomie 103

3.7 Würdigung und Schlussfolgerungen für die Wettbewerbspolitik 104

4 Ziele der Wettbewerbspolitik 105

4.1 Allgemeine Ziele 105

4.2 Zielhierarchie 107

4.3 Zielkonflikte 108

5 Träger der Wettbewerbspolitik 110

5.1 Nationale Träger 110

5.1.1 Der Bundesminister für Wirtschaft 110

5.1.2 Das Bundeskartellamt 110

5.1.3 Die Bundesnetzagentur 111

5.1.4 Die Monopolkommission 112

5.2 Europäische Union 112

6 Instrumente der Wettbewerbspolit