![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/43/83/71/4383717000001n.jpg)
Wolfgang Neuser, Renate Wahsner
(Beteiligte)
Bedingungen und Strukturen einer modernen Naturphilosophie
Herausgegeben von Neuser, Wolfgang; Wahsner, Renate
2014. 196 S. 235 mm
Verlag/Jahr: KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2014
ISBN: 3-8260-5232-3 (3826052323)
Neue ISBN: 978-3-8260-5232-3 (9783826052323)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Einleitung - R. Wahsner: Kann eine moderne Naturphilosophie auf Hegelsche Prinzipien gegründet werden? Spekulatives und naturwissenschaftliches Denken - T. Rossi Leidi: Essentialismus und natürliche Notwendigkeit - D. Wandschneider: Impact und Alternativlosigkeit des Hegelschen Naturbegriffs - P. Heuer: Methoden der Erkenntnis. Naturwissenschaften und Naturphilosophie im Vergleich - M. Vogt: Naturphilosophische Überlegungen zum Bewegungsbegriff der Quantenmechanik - H.-H. von Borzeszkowski: Naturwissenschaft und Naturphilosophie. Zur Realität der Gravitonen - S. Roterberg: Hegels Begriff der biologischen Art zwischen Aristoteles und Darwin - E. Barbagallo: Werden zum Geist "in der Form des freien zufälligen Geschehens". Phänomenologisch gerechtfertigte retrospektive Genealogie der Natur - L. de Vos: Reicht ein spekulativer Begriff des Lebens für eine zeitgenössische Naturphilosophie? - M. Wetzel: Konkrete, transzendentale, absolute Subjektivität - W. Neuser: Natur und Subjekt - P. Klimatsakis: System, Symmetrie und Komplexität als Anlässe einen modernen Naturphilosophie aus Hegelschen Prinzipien.
Die Herausgeber Wolfgang Neuser, Studium der Philosophie, Physik, Astronomie und Wissenschaftsgeschichte. Habilitation und Privatdozent für Philosophie (1992), Prof. in Kaiserslautern (1995). Renate Wahsner studierte in Berlin Philosophie, Mathematik, Physik. Sie publizierte zur systematischen Philosophie, dem erkenntnistheoretischen Status sowie der historischen Entwicklung der Naturwissenschaften.