![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/47/15/51/4715513200001n.jpg)
Mirjam Kocher
Selbstwirksamkeit und Unterrichtsqualität
Unterricht und Persönlichkeitsaspekte von Lehrpersonen im Berufsübergang. Dissertationsschrift
2014. 326 S. 210 mm
Verlag/Jahr: WAXMANN VERLAG GMBH 2014
ISBN: 3-8309-3110-7 (3830931107)
Neue ISBN: 978-3-8309-3110-2 (9783830931102)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Diese Studie legt den Fokus auf die Persönlichkeitsaspekte (Selbstwirksamkeit, Persönlichkeitsmerkmale, Stressverarbeitungsstrategien) und die Qualität des Unterrichts von Studierenden bzw. Berufseinsteigenden und im Vergleich dazu von erfahrenen Praxislehrpersonen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich im Durchschnitt die Selbstwirksamkeit und die Qualität des Unterrichts der Studierenden bzw. Berufseinsteigenden am Ende der Ausbildung, am Anfang und am Ende des ersten Berufsjahres kaum verändern.
Die Forschung zur Professionalität von Lehrpersonen stellt die Frage der Faktoren, welche das professionelle Handeln bedingen, ins Zentrum. In diesem Zusammenhang werden neben dem Wissen von Lehrpersonen zunehmend auch psychologische Faktoren diskutiert, die nicht nur entscheidend sind, wenn es um gesundheitliche Aspekte wie das stressbedingte Burnout geht, sondern denen auch eine Handlungsrelevanz zugeschrieben wird. Hierzu werden insbesondere die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen genannt. Für stichhaltige Aussagen zu den Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext des professionellen Handelns von Lehrpersonen ist die Forschungslage jedoch noch unbefriedigend. Hier setzt die Arbeit an. Im Kontext des Berufsüberganges von Lehrpersonen werden insbesondere die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und die Unterrichtsqualität mehrperspektivisch, einerseits längsschnittlich und andererseits querschnittlich im Vergleich zu erfahrenen Praxislehrpersonen, betrachtet.
Kocher, Mirjam
Mirjam Kocher, 1997 Primarlehrpatent, 1997-2006 Lehrtätigkeit an Primar- und Sekundarstufe I. 2000-2006 Studium der Pädagogik, Informatik und Neurophysiologie, 2007-2011 Doktorat an der Universität Zürich. 2007-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Heilpädagogik. Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin in der Abteilung Forschung und Entwicklung der PH Zürich.